Buch Forschung

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über meine aktuellen Forschungsschwerpunkte und abgeschlossene Forschungsvorhaben.

Ich bin Gründungsmitglied und Research Fellow am SHI Stein-Hardenberg Institut in Berlin. Am SHI erforschen, entwickeln und beraten wir zur Transformation staatlicher Strukturen und Prozessen vor dem Hintergrund der Digitalisierung und ihrer Potenziale für die öffentliche Leistungserbringung.

Seit 2017 bin ich ebenfalls Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) und arbeite gemeinsam mit anderen Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft an der digitalen Innovation, Modernisierung und Transformation von Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland.

SHI Logo   NEGZ Logo

Aktuelle Forschungsthemen

Mein aktuelles Forschungsinteresse liegt auf der Konvergenz von E-Government 4.0 und Industrie 4.0. Weiterhin verfolge ich die Entwicklung von Ontologien für die semantikbasierte und prozessorientierte E-Gesetzgebung zur Vollzugsoptimierung. Mein besonderes Interesse gilt darüber hinaus der Verbesserung der Pre-RS-Traceability für die modellgetriebene, standardisierte Softwareentwicklung und deren Anwendung im E-Government.

Meine Forschungsinteressen liegen aktuell in folgenden Bereichen:

  • Konvergenz von E-Government 4.0 und Industrie 4.0
  • Ontologien für die semantikbasierte und prozessorientierte E-Gesetzgebung zur Vollzugsoptimierung
  • Unterstützung der Pre-RS-Traceability für die modellgetriebene, standardisierte Softwareentwicklung von E-Government-Anwendungen

Abgeschlossene Projekte

Hier finden Sie eine Liste der abgeschlossenen Projekte, jeweils mit weitergehenden Informationen. Bitte beachten Sie, dass die Informationen den damaligen Stand der Forschung widerspiegeln.

Projekt "GovObjects" - Durchgängige Verfolgbarkeit im Vorfeld der Softwareentwicklung von E-Government-Anwendungen

Preview GovObjects.de
Zeitraum: 2004 bis 2012
Status: Abgeschlossen
Ziel: Das GovObjects-Projekt diente der Erforschung einer durchgängigen Verfolgbarkeit im Vorfeld der Softwareentwicklung von E-Government-Anwendungen mit den von der OMG verabschiedeten Standards für die modellgetriebene Softwareentwicklung (Model Driven Architektur, MDA).
Weitere Informationen Webseite: www.GovObjects.de

Projekt "eLoGo" - eLoGo-Referenzmodelle für E-Government

Preview eGov-Referenzmodelle.de
Zeitraum: 2003 bis 2004
Status: Abgeschlossen
Ziel: Erstellung von Referenzmodellen für E-Government im Rahmen des Projektes "eLoGo" am Kommunalwissenschaftlichen Institut der Universität Potsdam.
Weitere Informationen Webseite: www.eGov-Referenzmodelle.de

Projekt "KoReo" - Komponentenbasierte Reorganisation

Preview Koreo.de
Zeitraum: 1998 bis 2000
Status: Abgeschlossen
Ziel: Die Komponentenbasierte Reorganisation (KoReo) von Datenbankanwendungen ist ein neuartiger Ansatz, mit dem monolithische Altanwendungen in Komponenten überführt werden können.
Mit ihrer Hilfe der KoReo können Altanwendungen in Komponenten zerlegt werden, die auf beliebige Konten eines Netzwerkes verteilt werden können und an ihren Schnittstellen Dienste anbieten. Auch eine zentale Datenbank wird dadurch in verteilbare Teildatenbanken aufgespalten, worduch auch Performance-Probleme in Zusammenhang mit einer VLDB-Problematik gelöst werden könnten.
KoReo ist dabei mehr als nur ein Ansatz - es ist auch Werkzeug und Methode. Außerdem basiert es auf einer stabilen theoretischen Grundlage, die Basis für seine erfolgreichen Praxiseinsatz ist.
Weitere Informationen Webseite: www.KoReo.de

Dissertation

Durchgängige Verfolgbarkeit im Vorfeld der Softwareentwicklung von E-Government-Anwendungen: ein ontologiebasierter und modellgetriebener Ansatz am Beispiel von Bürgerdiensten (2011)

Die öffentliche Verwaltung setzt seit mehreren Jahren E-Government-Anwendungssysteme ein, um ihre Verwaltungsprozesse intensiver mit moderner Informationstechnik zu unterstützen. Da die öffentliche Verwaltung in ihrem Handeln in besonderem Maße an Recht und Gesetz gebunden ist verstärkt und verbreitet sich der Zusammenhang zwischen den Gesetzen und Rechtsvorschriften einerseits und der zur Aufgabenunterstützung eingesetzten Informationstechnik andererseits. Aus Sicht der Softwaretechnik handelt es sich bei diesem Zusammenhang um eine spezielle Form der Verfolgbarkeit von Anforderungen (engl. Traceability), die so genannte Verfolgbarkeit im Vorfeld der Anforderungsspezifikation (Pre-Requirements Specification Traceability, kurz Pre-RS Traceability), da sie Aspekte betrifft, die relevant sind, bevor die Anforderungen in eine Spezifikation eingeflossen sind (Ursprünge von Anforderungen). Der Ansatz dieser Arbeit leistet einen Beitrag zur Verfolgbarkeit im Vorfeld der Anforderungsspezifikation von E-Government-Anwendungssystemen.

Die Arbeit wurde unter Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland (CC BY 3.0) veröffentlicht und ist unter dem folgenden URL verfübar: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5747/.

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes aber immer auf folgenden konstanten und zitierfähigen URN: urn:nbn:de:kobv:517-opus-57478. Der folgende browserfähige Link dient der URN-Auflösung: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57478 .