Suchen und finden

Im Web Auf ThomasOff.de

Neuigkeiten

Wichtige Neuigkeiten finden Sie auch auf Facebook und hier per Twitter.

TafelWirtschaftsinformatik 1 im SS 2018

[Icon]

Ziel und Inhalt

Das Modulhandbuch Ihres Studiengangs sieht für diese Veranstaltung folgendes Ziel und folgende Inhalte vor:

Die Studierenden sind nach der Veranstaltung mit allgemeinen Grundbegriffen der Wirtschaftsinformatik und den speziellen Grundlagen der Programmierung vertraut. Sie sind in der Lage, kleine betriebswirtschaftlich relevante Problemstellungen in Algorithmen umzusetzen und in einer Programmiersprache zu implementieren.

Nach oben

Belegung

In dieser Lehrveranstaltung können grundsätzlich für Wiederholer zusätzliche Seminare/Vorlesungen und Übungen eingerichtet werden. Trotz dieser Kapazitätserhöhung stößt die Lehrveranstaltung an ihre Grenzen und ist überbelegt. Deshalb wird die Teilnahme ausgelost. In der Rahmenstudien- und prüfungsordnung (RSPO) und auch auf der Startseite des Belegsystems finden Sie dazu Folgendes:

Zum WS 2016/17 werden Änderungen im Belegverfahren eingeführt. Es gelten jetzt gemäß §13 (6) der Rahmenstudien- und prüfungsordnung (RSPO) folgende Belegprioritäten:

  • Erste Belegung der Lehrveranstaltung im entsprechenden Fachsemester.
  • Erste Belegung der Lehrveranstaltung in einem höheren Fachsemester.
  • Zweite Belegung
  • Dritte und vierte Belegung
  • Studierende aus niedrigeren Fachsemestern und aus anderen Studiengängen nur nach Maßgabe freier Plätze

Die Entscheidung über Ihre Teilnahme an der Lehrveranstaltung trifft die Lehrkraft. Es wird daher empfohlen, bereits in der ersten Lehrveranstaltung anwesend zu sein.

Übrigens können Studierende in besonderen Studiensituationen (z.B. mit Kleinkind, mit pflegebedürftigen Angehörigen) eine Zugbefreiung beantragen und haben dann Priorität. Ihr Studium muss sich deshalb nicht verlängern.

Ich treffe häufig auf die Erwartungshaltung bei Studierenden, dass sich das Studium trotz mehrmaliger Belegung einer Lehrveranstaltung nicht verlängern dürfe. Ich möchte mir an dieser Stelle den Hinweis erlauben, dass bei dieser Annahme ganz selbstverständlichen vorausgesetzt wird, dass für diese Studierenden an anderer Stelle mehr geleistet werden muss, um die Wiederholung zu ermöglichen (z.B. vom Dozenten, von der Hochschule). Ich bitte dringend darum, dass diese Erwartungshaltung einmal selbstkritisch hinterfragt wird.

Nach oben

[Icon]

Ort und Zeit

Die Lehrveranstaltung findet im Sommersemester 2018 wöchentlich in Zügen mit zusätzlichen Übungsgruppen statt. In Ihrem Studiengang besteht Zugbindung. Sie müssen deshalb die Veranstaltung ihre Zuges besuchen:

  • Zug 1: Donnerstag, Vorlesung 10:00-11:30 in D406, Übungen 12:15-13:45, 14:15-15:45 in D 139 L
  • Zug 2: Freitag, Vorlesung 12:15-13:45 in D117/H3, Übungen 14:15-15:45 und 16:00-17:30 in D 139 L
  • Wiederholer: Freitag, Vorlesung 10:00-11:30 in B 321, Übung 17:45-19:15 in B 045 L D 139 L

Üblicherweise versuchen alle Teilnehmer der Vorlesung die erste Übung im Anschluss an die Vorlesung zu belegen und zu besuchen. Das geht natürlich nicht, weil die Teilnehmerzahl aus guten Gründen begrenzt ist. Pünktlich zu Beginn jeder Übung zähle ich die Teilnehmer. Ist die zulässige Teilnehmerzahl überschritten, dürfen nur die Teilnehmer bleiben, die auf der Belegliste der jeweiligen Übung stehen. Es gibt keine Ausnahmen. Die Übungen beginnen stets pünktlich. Wenn Sie zu spät zur Übung kommen, kann es deshalb sein, dass ihr Übungsplatz bereits vergeben ist.

An einzelnen Terminen (siehe unten) kann es Abweichungen bei Ort und Zeit geben!

Nach oben

[Icon]

Wichtige Termine, Tests und Klausur

Hier finden Sie wichtige Termine zur Lehrveranstaltung, insbesondere zu den Tests und der Klausur:

Weitere wichtige Termine finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Bitte beachten Sie insbesondere Verschiebungen die sich wegen der Tests und ggf. wegen der Feiertage im Semester ergeben.

Termin Art Beschreibung Details
05.-06.04. I

Erste Veranstaltungen:
Anstelle der jeweils ersten Übung findet in dieser Woche Vorlesungen und anstelle der zweiten Übung die Laboreinführung statt:

  • Zug 1: Donnerstag, 05.04.
    • Reguläre Vorlesung 10:00-11:30 in Raum D 406
    • Zusatz-Vorlesung 12:15-13:45 in Raum D 120
    • Laboreinführung in Teilgruppen (je 45 min, Raum D 139 L)
      • Gruppe 1a: 14:15-15:00
      • Gruppe 1b: 15:00-14:45
  • Zug 2: Freitag, 06.04.
    • Vorlesung 12:15-13:45 in Raum D 117/H3
    • Zusätzliche Vorlesung: 14:15-15:45 in Raum D 120
    • Laboreinführung in Teilgruppen (je 45 min, Raum D 139 L):
      • Gruppe 2a: 16:00-16:45
      • Gruppe 2b: 16:45-17:30
  • Wiederholer: Freitag, 06.04.
    • Vorlesung 12:15-13:45 in Raum D 117/H3
    • Zusätzliche Vorlesung: 14:15-15:45 in Raum D 120
    • Laboreinführung in Teilgruppen (je 45 min, Raum D 139 L):
      • Gruppe 3a: 17:45-18:30
      • Gruppe 3b: 18:30-19:15

Für die Übung benötigen Sie Ihre Zugangsdaten zum Hochschulnetz (d.h. ihre Anmeldedaten für das WLAN bzw. Moodle)!

[Keine Details]
02.05. I

Tutorium zur Vorbereitung auf Test 1 für alle Züge am Mi, 02.05. von 14:15 bis ca. 15:45 Uhr in Raum A209.

[Details...]
03.05.-04.05. T

Test 1

  • Zug 1: Do, 03.05. von 12:15 bis ca. 13:00 Uhr in Raum D 120
  • Zug 2: Fr, 04.05. von 14:15 bis ca. 15:00 Uhr in Container C3.4 vor Haus Grashof

Unmittelbar im Anschluss an den Test findet die Übung im Labor statt.

[Details...]
09.05. T

Test 1 - Nachschreibetermin für alle Züge: Mi, 09.05. von 19:30 bis ca. 20:15 in D 139 L

[Details...]
10.-11.05. I Do: Feiertag (Christi Himmelfahrt), Fr: vorlesungsfrei [Keine Details]
22.05. I

Tutorium zur Vorbereitung auf Test 2 für alle Züge am Di, 22.05. von 17:45 bis ca. 19:15 Uhr in Raum A 209.

[Details...]
24.05.-25.05. T

Test 2

  • Zug 1: Do, 24.05. von 12:15 bis ca. 13:00 Uhr in Raum D 120
  • Zug 2: Fr, 25.05. von 14:15 bis ca. 15:00 Uhr in Container 3.4 vor Haus Grashof

Unmittelbar im Anschluss an den Test findet die Übung im Labor statt.

[Details...]
30.05. T

Test 2 - Nachschreibetermin für alle Züge: Mi, 30.05. von 19:30 bis ca. 20:15 Raum D 139 L

[Details...]
12.06. I

Tutorium zur Vorbereitung auf Test 3 für alle Züge am Di, 12.06. von 17:45 bis ca. 19:15 Uhr in Raum A 209.

[Details...]
14.-15.06. T

Test 3

  • Zug 1: Do, 14.06. von 12:15 bis ca. 13:00 Uhr in Raum D 120
  • Zug 2: Fr, 15.06. von 14:15 bis ca. 15:00 Uhr in Container 3.4 vor Haus Grashof

Unmittelbar im Anschluss an den Test findet die Übung im Labor statt.

[Details...]
21.-22.06. I

Lehreinheiten zur Zusammenfassung und Klausurvorbereitung in zwei Blöcken:

  • Zug 1: Do, 21.06. reguläre Vorlesung von 10:00-11:30, anschließend Vorlesung von 12:15-13:45 in Raum D 120
  • Zug 2: Fr, 22.06. reguläre Vorlesung von 12:15-13:45, anschließend Vorlesung von 14:15-15:45 in Raum C 215
  • Im Anschluss Übungen bei Bedarf.
  • Hinweis: Die Wiederholer-Veranstaltung am Fr., 22.06. wird von 10:00 auf 12:15 in D H3 verlegt.
[Details...]
20.06. T

Test 3 - Nachschreibetermin für alle Züge: Mi, 20.06. von 19:30 bis ca. 20:15 in D 139 L

[Details...]
27.06.KKlausur im Prüfungszeitraum 1 geplant am Mi, 27.06.2018 um 08:00-10:00 in Raum D102/H2[Details...]
29.06.IKlausureinsicht findet bei Bedarf am Fr, 29.06.2018 von 19:30-20:00 in meinem Büro B 124 statt [Details...]
11.09.ITutorium zur Klausurvorbereitung am Di, 11.09.2018 um 08:00-100 in Raum B 323[Details...]
20.09.KKlausur im Prüfungszeitraum 2 am Do, 20.09.2018 um 12:15-13:45 in Raum C16 (Ingeborg-Meising-Saal)[Details...]
KW 40IKlausurrückgabe im Prüfungszeitraum 2[Details...]

Legende: I = Information, T = Test, K = Klausur

Nach oben

Icon einer Tafel

Lehreinheiten

Hier finden Sie Informationen zu den Lehreinheiten dieser Veranstaltung. Klicken Sie auf den Eintrag in der Zeile, um weitere Details angezeigt zu bekommen.

Zugriff

Für den Zugriff benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Sie werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Haben Sie dennoch keinen Zugriff, nehmen Sie bitte hier Kontakt mit mir auf.

[Weiter mit LE 00 ...]

Überblick

Das Lernziel dieser Lehrveranstaltung wird erreicht, indem zunächst die Orientierung im Fachgebiet der Wirtschaftsinformatik erfolgt. Anschließend werden Grundkonzepte von Algorithmen und ihre Umsetzung mit den Mitteln einer prozeduralen Programmiersprache behandelt. Darauf aufbauend lernen die Studierenden die Entwicklung von Benutzeroberflächen, Aspekte der Fehlervermeidung und des Softwaretests kennen. Dadurch sind die Studierenden in der Lage, ein kleines Anwendungssystem mit ansprechender Benutzeroberfläche zu konzipieren und betriebswirtschaftlich relevante Algorithmen in einer Programmiersprache zu realisieren. Als Programmiersprache wird Visual Basic for Applications (VBA) in MS Access verwendet. Das erlernte Wissen kann deshalb auch auf andere Office-Anwendungen (z.B. MS Excel) übertragen werden.

Datum Nr. Themen Details
05.-06.04.Organisation[Details...]
05.-06.04.LE 01Einordnung und Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik[Details...]
05.-06.04.LE 02Einführung in die prozedurale Progammierung[Details...]
12.-13.04.LE 03Wert, Ausdruck, Variable, Konstante, Zuweisung und Datentyp[Details...]
19.-20.04.LE 04Ein-/Ausgabe und Verzweigungen im Programmablauf[Details...]
26.-27.04.LE 05Schleifen im Progammablauf und Kommentare[Details...]
03.-04.05.LE 06Zusammengesetzte Datentypen sowie Felder, Collections und Maps[Details...]
10.-11.05.Vorlesungsfrei[Details...]
17.-18.05.LE 07Prozeduren, Funktionen, Module inkl. Gültigkeitsbereichen von Variablen, Parametern, Geheimnisprinzip[Details...]
24.-25.05.LE 08Benutzeroberflächen (Teil 1): Oberflächenelemte, ihre Eigenschaften und Gestaltungsprinzipien[Details...]
31.-01.06.LE 08Benutzeroberflächen (Teil 2): Ereignisverarbeitung und Oberflächenprogrammierung[Details...]
07.-08.06.LE 09Dateisystem und Dateizugriff[Details...]
14.-15.06.LE 10Fehlervermeidung, Debugger und Testen[Details...]
21.-22.06.LE 11Zusammenfassung und Klausurvorbereitung[Details...]

Bearbeitungshinweise

Gehen Sie zur Bearbeitung der Lehreinheit wie folgt vor: Sehen Sie sich idealerweise vor dem Präsenztermin der Vorlesung den Videokurs zum Seminar an. Notieren Sie sich Fragen, die sich eventuell ergeben. Dazu können Sie die vorbereiteten Handoutversionen der Folien benutzen, die Platz für eigene Notizen bieten, zentrale Inhalte zusammenfassen und für den Ausdruck auf Papier optimiert sind. Besuchen Sie anschließend die Vorlesung, in deren Rahmen wir auch auf Ihre individuellen Fragen eingehen können. Bei Bedarf können Sie die vollständigen Vorlesungsfolien im PDF-Format zum Nachschlagen verwenden. Die vollständigen Vorlesungsfolien sind nur bedingt zum Ausdruck geeignet. Deshalb wird eine separate Druckversion der Folien angeboten.

Es ist sinnvoll wenn Sie nach Bearbeitung des Videokurses zum Seminar auch die Übungen mit Hilfe der Videos bearbeiten. Die Folien mit den Übungsaufgaben können Sie auch im PDF-Format herunterladen. Notieren Sie sich Probleme, auf die Sie gestoßen sind und bringen Sie Ihre Aufgabenlösung/Datenbank in die Übungsveranstaltung mit. Dort haben wir auch Gelegenheit, auf Ihre individuellen Fragen einzugehen. Dadurch profitieren auch Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen von der Klärung dieser Fragen.

Nach dem Besuch der Präsenzveranstaltungen ist es empfehlenswert die Übung noch einmal anhand der Videos nachzubereiten und ggf. noch offene Übungsaufgaben im Selbststudium zu bearbeiten.

Nach oben

[Icon]

Organisation und Prüfungsleistungen

Diese Lehrveranstaltung setzt sich aus Vorlesung bzw. seminaristischem Unterricht (SU) und einer Übung (Ü) zusammen. Es handelt sich hierbei zwei getrennte Lehrveranstaltungen, die jeweils für sich erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Deshalb gibt es in der Vorlesung und in der Übung Prüfungsleistungen, die für den erfolgreichen Abschluss erbracht werden müssen:

[Weiterlesen...]

Nach oben

[Icon]

Rahmenbedingungen

Es sind verschiedene Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung zu beachten. Es wird eine Entwicklungsumgebung benötigt, um die Übungsaufgaben bearbeiten zu können. Für die Entwicklungsumgebung wird eine Lizenz benötigt und sie muss installiert werden.

[Weiterlesen...]

Nach oben

[Icon]

Selbststudium

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung ist das effektive Selbststudium von besonderer Bedeutung. Die Lehrveranstaltung wird mit 4 Credits angerechnet. Das entspricht einem Aufwand von 120 Zeitstunden pro Semester, der nur zu einem kleinen Teil durch den Besuch von Vorlesung und Übung erbracht wird. Der wesentlich größere Teil ist im Selbststudium zu erbringen, denn Informatik kann man sich nicht nur vorlesen lassen. Man muss sie sich selbstständig erarbeiten. Deshalb finden Sie einen Vorschlag zum Zeitmanagement in diesem Abschnitt. Nutzen Sie zusätzlich zu den bei den einzelnen Lehreinheiten angegebenen Quellen noch die nachfolgende vorgeschlagenen Quellen (Vorlesungsfolien, Literaturhinweise und Links) für die weitere Vertiefung.

[Weiterlesen...]

Nach oben

Zusammenfassung

Eine Zusammenfassung der relevanten Informationen zu dieser Lehrveranstaltung wurde zu Beginn des Semesters (in der ersten Vorlesung) als Papierdokument ausgeteilt. Sie können die PDF-Version des Dokumentes (Stand Anfang des Semesters) hier herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf der Webseite der Lehrveranstaltung stets aktueller sind, als das ausgeteilte Papierdokument. Informieren Sie sich über Neuigkeiten stets auf der Webseite der Lehrveranstaltung, auf Facebook oder Twitter.

Nach oben