Neuigkeiten

Neuigkeiten finden Sie auch auf Facebook und hier per Twitter.

TafelWirtschaftsinformatik I im SS2013

Auf dieser Seite finden Sie die folgenden Informationen zur Lehrveranstaltung:

Inhalt

Das Modulhandbuch Ihres Studiengangs sieht für diese Veranstaltung folgende Inhalte vor:

Die Studierenden sind nach der Veranstaltung mit den Grundbegriffen einer Softwareentwicklungsumgebung vertraut. Sie sind in der Lage, kleine betriebswirtschaftlich relevante Problemstellungen in Algorithmen umzusetzen und in einer Programmiersprache zu implementieren.[...]

Ort und Zeit

Die Lehrveranstaltung findet im SS2013 wöchentlich in drei Zügen mit je zwei Übungsgruppen statt.

  • Zug 1: Mi, 10:00-11:30 in B043 (Seminar) sowie Mi, 12:15-13:45 (Übung 1a) in B045L und Do, 08:15-09:45 (Übung 1b) in B045L statt.
  • Zug 2: Do, 10:00-11:30 in B042 (Seminar) sowie Do, 16:00-17:30 (Übung 2a) in B045L und Fr, 10:00-11:30 (Übung 2b) in D114L statt.
  • Zug 3: Do, 12:15-13:45 in B042 (Seminar) sowie Do, 14:15-15:45 (Übung 3a) in B045L und Fr, 12:15-13:45 (Übung 3b) in D114L statt.

An einzelnen Terminen (siehe unten) kann es Abweichungen bei Ort und Zeit geben.

Wichtige Termine

Hier finden Sie wichtige Termine zur Lehrveranstaltung. Bitte beachten Sie insbesondere die Verschiebungen der Vorlesung wegen der Feiertage im Sommersemester.

Termin Hinweis
03./04.04 Erste Veranstaltung für Zug 1 am 03.04. bzw. Zug 2 und 3 am 04.04. Anstelle der jeweils ersten Übung (a-Gruppen) finden in dieser Woche Vorlesungen und anstelle der zweiten Übung (b-Gruppen) die Laboreinführung statt:
  • Zug 1
    • SU am Mi 10:00-11:30 (Raum B 043)
    • Zusätzlich SU am Mi 12:15-13:45 (Raum B 042)
    • Laboreinführung in Teilgruppen a und b (je 45 min) am Do 08:15-09:45 (Raum B 045 L)
  • Zug 2
    • SU am Do 10:00-11:30 (Raum B 042)
    • Zusätzlich SU am Do 16:00-17:30 (Raum B 042)
    • Laboreinführung in Teilgruppen a und b (je 45 min) am Fr 10:00-11:30 (Raum D 114L)
  • Zug 3
    • SU am Do 12:15-13:45 (Raum B 042)
    • Zusätzlich SU am Do 14:15-15:45 (Raum B 042)
    • Laboreinführung in Teilgruppen a und b (je 45 min) am Fr 12:00-13:30 (Raum D114L)
17./18.04. Vorstellung 3D-Druck mit Live-Präsentation von Prof. Sturm [Folien hier zum download...]
19.04. Übung in Zug 3 wird einen Block früher, gemeinsam mit der Übung von Zug 2 (10:15-11:30, Raum D114L) durchgeführt.
24./25.04. Test1: Themen u.a. Variablen (auch Datentypen, Typumwandlung, Konstanten usw.), Verzweigungen (während der Übungszeit am Tag des Seminars, es besteht Anwesenheitspflicht)
Ort/Zeit:
Zug 1: Mittwoch, den 24.04.2013 in der Zeit von 12:15 bis ca. 12:45 Uhr Raum B 425
Zug 2: Donnerstag, den 25.04.2013 in der Zeit von 16:00 bis ca. 16:30 Uhr Raum B 016
Zug 3: Donnerstag, den 25.04.2013 in der Zeit von 14:15 bis ca. 14:45 Uhr Raum B 016
 [Details...]
01.05. Maifeiertag (vorlesungsfrei)
02.05. In Zug 1 ausgefallene Vorlesung vom 01.05. findet während der Übungszeit am Donnerstag, 02.05. von 08:15-09:45 statt (Raum B 507).
03.05. Test 1 (Nachschreibetermin) in D 114 L von 11:30 bis 12:00 (Alle Züge). Es ist erforderlich, dass Sie mir Ihre Krankschreibung vor dem Termin per Mail zusenden oder abgeben. [Details...]
09.05. Christi Himmelfahrt (vorlesungsfrei), die in Zug 2 und 3 ausfallenden Vorlesungen und Übungen finden online statt.
10.05. Vorlesungsfrei (aufgrund Amtlicher Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 29), die in Zug 2 und 3 ausfallenden Übungen finden online statt.
15./16.05. Test2: u.a. Schleifen, komplexe Datentypen, Mengen und Felder (während der Übungszeit am Tag des Seminars, es besteht Anwesenheitspflicht)
Ort/Zeit:
Zug 1: Mittwoch, den 15.05.2013 in der Zeit von 12:15 bis ca. 12:45 Uhr Raum B 425
Zug 2: Donnerstag, den 16.05.2013 in der Zeit von 16:00 bis ca. 16:30 Uhr Raum D 420
Zug 3: Donnerstag, den 16.05.2013 in der Zeit von 14:15 bis ca. 14:45 Uhr Raum D 209
 [Details...]
17.05. Keine Veranstaltungen in Präsenz, stattdessen Übung online.
31.05. Test 2 (Nachschreibetermin) 14.15 bis ca. 14.45 Uhr, Raum D101/H1, Haus Bauwesen (Alle Züge). Es ist erforderlich, dass Sie mir Ihre Krankschreibung vor dem Termin per Mail zusenden oder abgeben.  [Details...]
05./06.06. Test3: u.a. Funktionen/Prozeduren, Gültigkeitsbereiche, Sichtbarkeit und Module sowie Oberflächen (während der Übungszeit am Tag des Seminars, es besteht Anwesenheitspflicht)
Ort/Zeit:
Zug 1: Mittwoch, den 05.06.2013 in der Zeit von ca. 12:15 bis ca. 12:45 Uhr Raum A 237
Zug 2: Donnerstag, den 06.06.2013 in der Zeit von 16:00 bis ca. 16:30 Uhr Raum D 420
Zug 3: Donnerstag, den 06.06.2013 in der Zeit von 14:15 bis ca. 14:45 Uhr Raum D 209
 [Details...]
12./13.06. Zusammenfassung und Klausurvorbereitung als Doppel-Vorlesung: Anstelle der Übung, die sich an das Seminar anschließt, wird eine weitere Vorlesung gehalten. Die Übung am Folgetag findet bei Bedarf statt.
Ort/Zeit:
Zug 1: SU Mi, 10:15-11:45 in B 043 (regulär) und SU Mi, 12:15-13:45 in B 425 (zusätzlich) und bei Bedarf UE Do, 08:15-09:45 in B 045L
Zug 2: SU Do, 10:15-11:45 in B 042 (regulär) und SU Do, 16:00-17:30 in B 254 (zusätzlich) und bei Bedarf UE Fr, 10:00-11:30 in D114L
Zug 3: SU Do, 12:15-13:45 in B 042 (regulär) und SU Do, 14:15-15:45 in B 042 (zusätzlich) und bei Bedarf UE Fr, 12:15-13:45 in D114L
14.06. Test 3 (Nachschreibetermin) in D101/H1 von 14:15 bis ca. 15:00 (Alle Züge). Es ist erforderlich, dass Sie mir Ihre Krankschreibung vor dem Termin per Mail zusenden oder abgeben.
 [Details...]
19.06. Klausur im Prüfungszeitraum 1 (für alle Züge) am Mittwoch, den 19.06.2013 in der Zeit von 19:00 bis 21:00 Uhr (90 min netto) im Beuth-Saal [Details...]
23.09. Klausur im Prüfungszeitraum 2 (für alle Züge) am am Montag, 23. September 2013 von 12.00 bis 14.00 Uhr (90 min netto) in Haus Bauwesen, Hörsaal H1 [Details...]

Lehreinheiten

Für den Zugriff auf die Details der Lehrveranstaltung benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Sie wurden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Haben Sie dennoch keinen Zugriff, nehmen Sie bitte hier Kontakt mit mir auf.

Datum Lehreinheit Themen der Vorlesung und Übung  
03./04.04.Organisation[Details...]
03./04.04.Laboreinführung[Details...]
03./04.04.LE 01Einordnung und Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik[Details...]
03./04.04.LE 02Einführung in die prozedurale Programmierung[Details...]
10./11.04.LE 03Wert, Ausdruck, Variable, Konstante, Zuweisung und Datentyp[Details...]
17./18.04.LE 04Ein-/Ausgabe und Verzweigungen im Programmablauf[Details...]
24./25.04.LE 05Schleifen im Programmablauf und Kommentare[Details...]
01./02.05.LE 06Felder, Mengen und zusammengesetzte Datentypen[Details...]
08./09.05.LE 07Prozeduren, Funktionen, Module inkl. Gültigkeitsbereichen von Variablen, Parametern, Geheimnisprinzip[Details...]
15./16.05.LE 08Ereignisverarbeitung und Oberflächen (Teil 1)[Details...]
22./23.05.LE 09- Entfallen -Keine Details.
29./30.05.LE 08Ereignisverarbeitung und Oberflächen (Teil 2)[Details...]
05./06.06.LE 10Zugriff auf Dateisystem[Details...]
12./13.06.LE 11Fehler, Debugger und Testen[Details...]
12./13.06.LE 12Zusammenfassung und Klausurvorbereitung[Details...]
19.06.Klausur im Prüfungszeitraum 1 am Mittwoch, den 19.06.2013 in der Zeit von 19:00 bis 21:00 Uhr (90 min netto) im Beuth-Saal[Details...]
28.06.Klausurrückgabe und Termine für Rücksprache[Details...]
23.09.Klausur im Prüfungszeitraum 2 am Montag, 23. September 2013 von 12.00 bis 14.00 Uhr (90 min netto) in Haus Bauwesen, Hörsaal H1[Details...]
in KW 40Klausurrückgabe und Termine für Rücksprache[Details...]

Organisation und Prüfungsleistungen

Wirtschaftsinformatik I setzt sich aus Vorlesung bzw. seminaristischem Unterricht (SU) und einer Übung (Ü) zusammen. Es handelt sich hierbei zwei getrennte Lehrveranstaltungen, die jeweils für sich erfolgreich abgeschlossen werden müssen.

  • Vorlesung/seminaristischer Unterricht
    • Ziel: Vermittlung des Stoffs der Lehreinheiten und Überleitung zur Übung und zum Selbststudium.
    • Prüfungsleistung: Klausur am Ende des Semesters
    • Bewertung: Klausurnote mit 100% Gewicht an der Gesamtnote
    • Abschluss: Veranstaltung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die Klausur bestanden ist
    • Umfang: wöchentlich 2 SWS
    • Hinweis: Das Bestehen der Übung ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur.
  • Übungen
    • Ziel: Praktische Anwendung und Festigung des Stoffs der Lehreinheit
    • Prüfungsleistung: Tests, die während der Übungszeit am Tag des Seminars geschrieben werden (Termine siehe oben)
    • Bewertung: die Veranstaltung wird mit Erfolg (m.E.) oder ohne Erfolg (o.E.) abgeschlossen
    • Abschluss: Veranstaltung ist mit Erfolg abgeschlossen, wenn die Summe der erreichten Punkte aller Tests mindestens 50% der insgesamt erreichbaren Punkte ergibt.
    • Umfang: Wöchentlich in zwei Übungsgruppen (20 Teilnehmern) je 2 SWS
    • Hinweise:
      • Es gibt keine alternative Form der Leistungserbringung. Insbesondere gibt es für die Übung keinen zweiten Prüfungszeitraum, da die Übung vorlesungsbegleitend zu absolvieren ist.
      • Wird ein Test nicht geschrieben und wird auch der dazu angebotene Nachschreibetermin versäumt, erfolgt die Bewertung des Tests mit 0 Punkten. In diesen Fällen ist davon auszugehen, dass die vorlesungsbegleitende Erbringung der Übungsleistung nicht nachgewiesen werden kann. An der weiteren Übung darf teilgenommen werden, so dass ein Ausgleich der fehlenden Punkte durch nachfolgende Tests prinzipiell möglich ist.
      • Wenn Studierende systematisch den Tests fernbleiben (z.B. durch wiederholtes Vorlegen von Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen für die angekündigten Termine der Tests) und deshalb davon auszugehen ist, dass Sie sich dem Nachweis der erbrachten Übungsleistung entziehen und/oder gegenüber ihren Kommilitonen einen Vorteil durch Verlängerung der Vorbereitungszeit anstreben, gilt die Veranstaltung als nicht bestanden. Diese Studierenden müssen dann entweder einen Prüfungsrücktritt durchführen oder sie müssen einen Rücktritt aus besonderem Grund beantragen. Beim Rücktritt aus besonderem Grund reicht die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht aus. Es muss ein aussagekräftiges Attest vorgelegt werden. Über den Rücktritt entscheidet der Prüfungsausschuss.
  • Tutorium: Es wurde kein Tutor gefunden. Deshalb findet kein Tutorium statt.

Weitere Details finden Sie in den Präsentationsfolien, die im Rahmen der ersten Veranstaltung gezeigt wurden. [Download]

Ausblick auf das nächste Semester: Für die Veranstaltung Wirtschaftsinformatik II (Übung) sind zum Ende der Belegfrist Eingangstests vorgesehen, von deren Bestehen die Teilnahme an der Übung abhängig ist. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Inhalte von Wirtschaftsinformatik I (Übung), um Lücken evtl. im Selbststudium zu schließen.

Rahmenbedingungen

Die folgenden Rahmenbedignungen sind für eine erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung zu beachten.

Entwicklungsumgebung

Für Veranstaltung wird MS Access 2010 als Entwicklungsumgebung verwendet. Eine Installation auf Ihrem eigenem Rechner ist dringend empfohlen und zum erfolgreichen Selbststudium zwingend erforderlich.
Weitere Hinweise:

  • Es wird MS Access Version 2010 (keine Version 2007 mehr und auch noch keine Version 2013) benötigt.
  • Lizenzen sind über das DreamSpark-Programm (vormals MSDNAA) Ihres Fachbereichs kostenlos erhältlich.
  • Über diesen Link Ihres Fachbereichs können Sie sich beim Lizenzprogramm neu registrieren: https://labor.beuth-hochschule.de/index.php?id=5716&action=signin
  • Anschließend erhalten Sie einen Zugang zum Lizenzprogramm, können sich mit diesem Benutzerkonto bei Dreamspark anmelden und die erforderliche Software herunterladen.

Hinweis: MS Access erfordert Microsoft Windows als Betriebssystem. Es kann nicht direkt auf MacOS installiert werden. Um MS Access auf einem Rechner mit MacOS nutzen zu können, installieren Sie zunächst Microsoft Windows (z.B. in einer virtuellen Maschine) und anschließend unter Windows dann MS Access. Sie erhalten sowohl Windows als auch MS Access über das DreamSpark-Programm kostenlos. Ich empfehle die Nutzung von Windows 7.

Weitere Details finden Sie in den Präsentationsfolien, die im Rahmen der ersten Veranstaltung gezeigt wurden. [Download]

Aufwandsplanung

  • 4 Credits entsprechen 120 Zeitstunden
  • 120 Zeitstunden / 12 Wochen = 10 Stunden pro Woche

Vorgeschlagenes Zeitmanagement

In Abhängigkeit von Ihren Vorkenntnissen sind ca. 10 Stunden pro Woche für diese Veranstaltung aufzubringen. Einen Vorschlag für eine mögliche Zeiteinteilung finden Sie hier:

  • Teilnahme an Präsenzveranstaltung: 1,5 Stunden je Woche
  • Teilnahme an Übung: 1,5 Stunden je Woche
  • Selbststudium
    • Individuelle Nachbereitung: 2 Stunden je Woche
    • Bearbeitung der freiwilligen Aufgaben: 3 Stunden je Woche
    • Erbringung der Prüfungsleistung für die Übung: 1 Stunde je Woche
    • Puffer (z.B. Krankheit): 1 Stunde je Woche

Selbststudium

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung ist das effektive Selbststudium von besonderer Bedeutung. Nutzen Sie zusätzlich zu den bei den einzelnen Lehreinheiten angegebenen Quellen noch folgende Quellen für die weitere Vertiefung.

Skript

Zur Veranstaltung existiert ein älteres Skript, das ergänzend zu den Folien der Vorlesungen verwendet werden kann. Wichtig: Laden Sie die Zip-Datei herunter. Packen Sie sie dann vollständig auf der Festplatte in einem beliebigen Verzeichnis aus. Öffnen Sie dann die Datei index.html im Internet Explorer. (Es reicht nicht, die index.html innerhalb der Zip-Datei zu öffnen.)

Literatur

  • Einführungen in die Wirtschaftsinformatik
    • Dietmar Abts, Wilhelm Mülder (Hrsg.): Grundkurs Wirtschaftsinformatik: Eine kompakte und praxisorientierte Einführung. Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 7., akt. u. verb. Aufl.; 2011.
    • Franz Lehner, Stephan Wildner, Michael Scholz: Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung. Hanser; 2. Aufl.; 2008.
    • Dietmar Abts, Wilhelm Mülder (Hrsg.): Masterkurs Wirtschaftsinformatik: Kompakt, praxisnah, verständlich - 12 Lern- und Arbeitsmodule. Vieweg+Teubner Verlag; 1. Aufl.; 2001.
  • Literatur zur Vertiefung der Wirtschaftsinformatik
    • Hans Rober Hansen, Gustaf Neumann: Wirtschaftsinformatik 1. UTB; 9. Aufl.; 2005.
    • Hans Rober Hansen, Gustaf Neumann: Wirtschaftsinformatik 2. UTB; 10. Aufl.; 2009.

Cover Grundkurs Wirtschaftsinformatik Cover Masterkurs Wirtschaftsinformatik Cover Wirtschaftsinformatik Cover Wirtschaftsinformatik 1 Cover Wirtschaftsinformatik 2

Links

  • Peter Rechenberg: Was ist Informatik? Eine allgemeinverständliche Einführung. Hanser; 2000. (Bei Google Books fast vollständig online zu lesen.) [Online lesen...]
  • Einführung in die Informatik für Nicht-Informatiker in Claus Rautenstrauch, Thomas Schulze: Informatik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker (Springer-Lehrbuch). Springer, Berlin u.a; 2003. (Bei Google Books fast vollständig online zu lesen.) [Online lesen...]
  • Prof. Dr. Otto Rauh (Hochschule Heilbronn): Skript Einführung in Excel-VBA. Fassung vom August 2012, ExcVBA01.pdf, Adobe Acrobat Dokument [7.7 MB] [Download...]
  • Zur Vertiefung bietet sich die Sprache Visual Basic als VB.NET an. Zum Einstieg wird empfohlen: Thomas Theiß: Einstieg in Visual Basic 2012 Galileo Computing, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, [Online lesen...] [Download...]
  • Zur weitergehenden Vertiefung bietet sich die Sprache Visual Basic als VB.NET an. Andreas Kuehnel, Stephan Leibbrandt: Visual Basic 2008. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Galileo Computing [Online lesen...] [Download...]