PraktikantPraktikumsbetreuung

Im Rahmen meiner Lehrtätigkeit übernehme ich auch die Betreuung von Studierenden im Rahmen ihrer Praktika und Praxisphasen und unterstütze den individuellen Lernerfolg. Hier finden Sie Hinweise zur Vorbereitung, Betreuung, Dokumentation und zum Abschluss Ihres Praktikums bzw. Ihrer Praxisphase.

[Icon]

Vorbereitung

Wenn Sie gerne mich als Ihren Betreuer für ein Praktikum hätten, nehmen Sie bitte vorher kurz Kontakt mit mir auf.

Nach oben

[Icon]

Besuch am Praktikumsort

Es ist vorgesehen, dass ich Sie an Ihrem Praktikumsort beim Unternehmen besuche, Ihren Betreuer und Ihr Arbeitsumfeld persönlich kennenlerne und unseren Fachbereich beim Ihrem Unternehmen präsentiere. Für Fragen stehe ich Ihnen und Ihrem Betreuer dann gern vor Ort zu Verfügung. Dazu müssen wir einen Termin abstimmen, nehmen Sie bitte dazu zu Beginn des Praktikums Kontakt mit mir auf.

Nach oben

[Icon]

Praktikumsbericht

Während des Praktikums erstellen Sie einen Bericht über Ihr Praktikum. Nach Abschluss des Praktikums geben Sie den Bericht in Papierform im Dekanat ab. Er wird dann zu mir weitergeleitet. Darüber hinaus benötige ich den Bericht im PDF-Format. Bitte senden Sie ihn mir per Mail (bis max. 5 MB) oder schicken Sie mir einen Link zu einem freigegebenen Dropbox-Ordner (o.ä.), wo ich den Bericht herunterladen kann. Der Bericht wird von mir in Abstimmung mit Ihrem Betreuer bewertet. Ihr Praktikumsbericht sollte mindestens die folgenden Punkte umfassen:

1. Persönliche Daten

Name, Matrikel-Nr. , Semester, Studiengang, betreuende Lehrkraft der Hochschule, Unternehmen, Betreuer im Unternehmen, Abteilung im Unternehmen, Praktikum von/bis

2. Unternehmen

  • Unternehmensprofil: Firma, Gesellschaftsform, Standort, Anschrift, Branche, Anzahl Mitarbeiter, Standorte in Deutschland und weltweit
  • Einordnung der eigenen Prakikumsstelle in das Unternehmen, ggf. mit Organigramm des Unternehmens
  • Allgemeine Leistungsbeschreibung bzw. Beschreibung der Produkte des Unternehmens

Alle Angaben, die sie nicht selbst erhoben haben und alle Abbildungen, die Sie nicht selbst erstellt haben, müsen mit Quellen belegt werden.

3. Hintergrund

  • Fachlicher Hintergrund: Was muss man über das Umfeld, das Geschäftsmodell, die Leistungen bzw. Produkte wissen, um die Praktikumsaufgaben zu verstehen? Definieren Sie diese Begriffe formal und wissenschaftlich unter Angabe der Quellen!
  • Technischer Hintergrund: Welche Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Informatik (für Studierende Medieninformatik) bzw. der BWL (für Studierende BWL-dual) sind dabei wichtig? Welche Technologien, Framekorks, Programmiersprachen setzen Sie ein (für Studierende Medieninformatik)?
  • Sofern vorhanden, soll der persönliche Bezug zum Unternehmen dargestellt werden (z.B. persönliche Interesse, bisheriger berufliche Erfahrungen/Praktika, Werdegang bis zum Praktikum)

Wenn Sie sich fragen, was als Hintergrund relevant ist, versetzen Sie sich bitte in meine Situation. Ich betreue z.B. Praktika, die beim Bundeskriminalamt, bei Siemens in der Fertigung von Turbinen oder bei Anbietern von Smart TV-Inhalten durchgeführt werden. Natürlich kenne ich mich aber nicht mit Forensik von Mobiltelefonen, der Qualitätssicherung auf Prüfständen von Dampfturbinen oder dem HbbTV-Standard aus. Derartige Aspekte gehören zum fachlichen und/oder technischen Umfeld, dass Sie in Ihrem Praktikum kennengelernt haben. Damit ich die Inhalte Ihres Praktikums nachvollziehen kann, müssen Sie sie in Ihrem Bericht kurz darstellen und erklären.

4. Aufgabenübersicht

  • Wie oft in der Woche waren Sie für welche Zeit an ihrem Praktikumsplatz tätig?
  • Wie sah ein normaler Arbeitstag aus? Wie war die Zusammenarbeit mit Kolleginnen/Kollegen, anderen Praktikanten und Vorgesetzten organisiert?
  • Überblick über die bearbeiteten Aufgaben (inkl. einer kurzen Beschreibung der Aufgabe und des Kontextes) mit zeitlichem Bezug, z.B. als Wochenübersicht oder Projektplan

5. Aufgabenschwerpunkte

Wählen Sie ca. drei Aufgaben aus, die Sie während des Praktikums bearbeitet haben. Beschreiben Sie für jede Aufgabe:

  • Hintergrund: Einsatzbereich/Abteilung, Zeitraum/Umfang in Stunden
  • Ausgangssituation
  • Aufgabenbeschreibung mit Teilschritten zur Vorbereitung und Durchführung
  • Ergebnisse
  • eigene Einschätzung zum Anspruchsniveau der Aufgabe

6. Lernerfolg

  • Welche Inhalte des Studiums konnten Sie anwenden?
  • Bezug zu theoretischen Inhalten, möglichst mit Bezug zu konkreten Lehrveranstaltungen
  • Beispiele für Verbindung von Theorie und Praxis in Ihren Aufgaben
  • Von welchem sonstigen Wissen konnten Sie profitieren?
  • Was konnten Sie aus der Zusammenarbeit mit Kollegen lernen?

7. Fazit und Ausblick

  • Welche Bedeutung messen Sie dem Praktikum für das zukünftige Studium bzw. die berufliche Tätigkeit nach Abschluss des Studiums bei?
  • Sind Ihre Erwartungen an das Praktikum erfüllt worden?
  • Was nehmen Sie sich für die Zukunft/für zukünftige Praktika vor?
  • Wo wollen Sie besser werden?

Anhang

Quellenverzeichnis, ggf. Anlagen

Es ist schön, wenn Sie den Bericht mit Diagrammen, Tabellen und Quellcode-Ausschnitten ergänzen, damit der Inhalt besser nachvollziehbar ist. Bei der Form (Stil, Quellenangaben, Formatierung, Bestandteile) Ihrer Dokumentation orientieren Sie sich bitte an den Hinweisen, die Prof. Gloede zusammengestellt hat:

Gloede, Dieter: Die Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten. Berichte aus dem Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften, Beuth Hochschule für Technik Berlin (2012) ISSN 1862-3018
Download: http://fb1.beuth-hochschule.de/file/ullmann/Beuth_FB-I_2012-01.pdf

Nach oben

[Icon]

Abschlusspräsentation

Bitte bereiten Sie eine Abschlusspräsentation von ca. 20 min Dauer vor, die mindestens folgende Informationen umfasst:

  • Hintergrund: Was muss man wissen, um den Inhalt Ihres Praktikums verstehen zu können?
  • Kurzvorstellung des Unternehmens und Einordnung Ihres Praktikumsplatzes in die Unternehmensstrukturen
  • Überblick über Ihre Aufgaben (Kurzbeschreibung, Dauer, Reihenfolge, Anspruchsniveau)
  • Vorstellung von 2-3 ausgewählten Aufgaben, jeweils mit
    • Aufgabenstellung/Problem
    • Lösungsweg bzw. den Teilschritten zur Lösung
    • Ergebnis und Bezug zum Problem, d.h. wie löst das Arbeitsergebnis die Problemstellung
  • Lernerfolg und Methodenkompetenz: Welche Inhalte des Studiums konnten Sie im Praktikum anwenden? Welche Inhalte waren evtl. darüber hinaus relevant und mussten eigentständig erlernt werden?
  • Fazit und Ausblick

Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit und präsentieren Sie auch ausgewählte Arbeitsergebnisse live, als Screencam/Video oder Fotos!

Nach oben

[Icon]

Abschluss

Ich gebe die Note für Ihren Bericht und für die Abschlusspräsentation an das Dekanat und wünsche Ihnen einen erfolgreichen Studienabschluss und einen guten Start in die Praxis.

Nach oben