Suchen und finden

Im Web Auf ThomasOff.de

TafelDatenbanksysteme 2 im WS 2023/24

Diese Lehrveranstaltung ist Teil der Vertiefung "Wirtschaftsinformatik" im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (dual) am Fachbereich I - Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften.

[Icon]

Ziel und Inhalt

Die Studierenden haben nach der Veranstaltung einen vertieften Überblick über die Aufgaben im Softwareentwicklungsprozess. Sie kennen die fortgeschrittenen Konzepte und Techniken der Anforderungsanalyse, objektorientierten Analyse sowie des objektorientierten Entwurfs vertraut und können diese in der Modellierung selbständig anwenden.

Sie sind mit fortgeschrittenen Konzepten und Techniken der Programmierung vertraut und wenden diese in der objektorientierten Implementierung an den zwei exemplarischen Architekturschichten Benutzerinteraktion und Persistenz an. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden sind in der Lage, für eine betriebswirtschaftliche Aufgabe eine Client-Server-Anwendung mit relationaler Datenbank zu konzipieren und zu implementieren.

Dazu sind sie insbesondere mit den eingesetzten Technologien und Werkzeugen vertraut (Visual Studio, VB.NET, ADO.NET, MS Access). Sie erreichen das Lernziel im Rahmen eines selbstgewählten Projekts, das in Teamarbeit entwickelt wird. Die erzielten Ergebnisse dokumentiert das Team selbständig, präsentiert zu festgelegten Terminen Zwischenergebnisse und stellt das Endergebnis in einer Abschlusspräsentation vor.

Die Lehrveranstaltung baut auf den vorangegangenen Lehrveranstaltungen Wirtschaftsinformatik 1 und 2 sowie Datenbanksysteme 1 auf.

Nach oben

Ort und Zeit

Die Lehrveranstaltung findet im Wintersemseter wöchentlich als Übung statt:

  • Mittwoch, 16:00-17:30 in D 139 L
  • Mittwoch, 17:45-19:15 in D 139 L

An einzelnen Terminen (siehe unten) kann es Abweichungen bei Ort und Zeit geben!

Nach oben

[Icon]

Wichtige Termine und Klausur

Hier finden Sie wichtige Termine zur Lehrveranstaltung, insbesondere zur Klausur. Bitte beachten Sie Verschiebungen die sich wegen der Feiertage im Semester ergeben.

Termin Art Beschreibung Details
11.10. I Erste Veranstaltung, für alle Züge [Keine Details]
13.10. A Anmeldung der Übungsgruppen über das Anmeldeformular. [Details...]
15.11. I Hochschultag vorlesungsfrei ab 2. Block [Keine Details]
20.12. P Abschlusspräsentationen (live) [Keine Details]
22.12. A Abgabe Projektdokumentation PA 1 [Keine Details]
20.03. A Abgabe Projektdokumentation PA 2 [Keine Details]

Legende: I = Information, A = Abgabetermin, K = Klausur, P = Prüfung(-leistung)

Nach oben

Icon einer Tafel

Lehreinheiten

Hier finden Sie Informationen zu den Lehreinheiten dieser Veranstaltung. Klicken Sie auf den Eintrag in der Zeile, um weitere Details angezeigt zu bekommen.

Themen

Nr. Thema Datum Details
LE 00 Organisation 11.10. [Details...]
LE 01 Computernetze und Netzwerkkommunikation 11.10. [Details...]
LE 02 Anforderungsanalye 18.10. [Details...]
LE 03 Objektorientierte Analyse 25.10. [Details...]
LE 04 Grobentwurf und Softwarearchitekturen 01.11. [Details...]
LE 05 Feinentwurf der Benutzerinteraktion mit MVP-Muster 08.11. [Details...]
LE 06 Implementierung MVP-Muster 22.11. [Details...]
LE 07 Feinentwurf des Datenbankzugriff mit ADO.NET 29.11. [Details...]
LE 08 Implementierung DAO-Muster 06.12. [Details...]
LE 09 Implementierung - Erweiterte Konzepte in VB.NET(Nicht im WS22/23) [Details...]
LE 10 Deployment 13.12. [Details...]
LE 11 Zusammenfassung 13.12. [Details...]
  Abschlusspräsentation 20.12. [Details...]

Zugriff

Für den Zugriff benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Sie werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Haben Sie dennoch keinen Zugriff, nehmen Sie bitte hier Kontakt mit mir auf.

Nach oben

[Icon]

Organisation und Prüfungsleistungen

Gruppenarbeit

Diese Lehrveranstaltung ist im Studienplan als eine Übung (Ü) ausgewiesen. Es wird in der Lehrveranstaltung in Dreier- oder Vierergruppen gearbeitet. Zu Beginn des Semesters muss sich die Gruppe mit ihren Teilnehmern anmelden. Es reicht eine Anmeldung für die gesamte Gruppe aus. Das Formular für die Gruppenanmeldung finden Sie hier.

Projektaufgabe

Die Gruppe wählt für die LV ein eigenständiges Thema, dass sie im Laufe des Semesters durchgängig als Projekt bearbeitet. Es kann das Thema aus dem vergangenen Semester fortgesetzt oder ein neues Thema gewählt werden. (Der Bearbeitungsaufwand für beide Varianten ist gleich.)

Wenn Sie das Thema aus dem vergangenen Semester fortsetzen, wählen Sie einen neuen Ausschnitt des Themas, der unabhängig von den Ergebnissen des letzten Semesters fortgesetzt werden kann. Sie bauen also an den Ergebnissen des vergangenen Semesters an und nicht auf. Dadurch deckt die entstehende Lösung einen breiteren Umfang des Themas ab.

Wenn Sie ein neues Thema wählen wollen, kann es aus dem Praxisbetrieb oder dem persönlichen Umfeld stammen. Achten Sie darauf, dass das Thema nicht zu komplex ist. Ich bin bei der Themenwahl und Eingrenzung behilflich.

Ein Ausschnitt des von Ihnen gewählten Themas wird im Rahmen der Lehrveranstaltung in Form eines datenbankbasierten Client-Server-Anwendungssystems implementiert.

Prüfungsleistungen

Sie sollen sich aktiv an der Veranstaltung beteiligen. Deshalb sind folgende Leistungen Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme:

  • Bearbeitung der Aufgabenblätter (ca. wöchetlich; unbenotet, aber Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfungsleistung)
  • Kurzvorstellung der eigenen Lösung zu Beginn der Lehrveranstaltung (unbenotet aber Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfungsleistung)

Die Bewertung erfolgt auf Basis der folgenden prüfungsrelevanten Leistungen:

  • Abschlusspräsentation (30% Gewicht an Endnote)
  • Projektdokumentation Ihres Softwareprojekts als konsistente Zusammenfassung aller Aufgabenlösungen (50% Gewicht an Endnote)
  • Abgabe der selbst programmierten Software und der Modellierung (20% Gewicht an Endnote)

Der Eigenanteil der einzelnen Gruppenmitglieder muss klar erkennbar sein. Hierfür ist die Vorlage für die Dokumentation der Eigenleistungen ist zu nutzen.

Nach oben

[Icon]

Rahmenbedingungen

Es sind verschiedene Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung zu beachten. Es wird eine Entwicklungsumgebung benötigt, um die Übungsaufgaben und die Aufgabenblätter bearbeiten zu können. Für die Entwicklungsumgebung brauchen Sie eine Lizenz und sie muss installiert werden. Die Aufgabenblätter sollen in Arbeitsgruppen bearbeitet werden. Ihre Abgabe erfolgt über eine Dropbox, wobei einige Besonderheiten zu beachten sind.

Modellierung mit Modelio

Laden Sie das Modelio-Modellierungswerkzeug von der folgenden Webseite herunter. Das Werkzeug ist kostenlos und Open Source. (Verwechseln Sie es nicht mit den kostenpflichtigen Versionen der Firma Modeliosoft.)

Client-Server-Entwicklung mit Visual Basic .NET

In der Veranstaltung wird das Visual Studio in Verbindung mit MS Access als Entwicklungsumgebung verwendet. Eine Installation auf Ihrem eigenem Rechner ist dringend empfohlen. Für ein effektives Selbststudium ist dies zwingend erforderlich.

Für beide Produkte wird jeweils eine Lizenz genötigt. Lizenzen sind über die Kooperation mit Microsoft an der Beuth Hochschule kostenlos erhältlich. Über den folgenden Link Ihres Fachbereichs können Sie sich beim Lizenzprogramm neu registrieren: http://labor.beuth-hochschule.de/edv/service/softwarelizenzen/ .

Anschließend müssen Sie sich mit einem (neuen) Microsoft-Konto anmelden. (Es gibt Erfahrungsberichte, dass Sie dieses Konto nicht für ihre E-Mailadresse an der Beuth-Hochschule erstellen können. Verwenden Sie in diesem Fall eine andere E-Mailadresse.)

Nach erfolgreicher Registrierung verknüpfen Sie das (neue) Microsoft-Konto mit Ihrer E-Mailadresse bei der Hochschule.

Verwenden Sie anstelle Ihrer üblichen E-Mailadresse an der Hochschule eine Adresse, die auf @teams.bht-berlin.de endet, also z.B. s123456@teams.bht-berlin.de oder bettina.beispiel@teams.bht-berlin.de

Das können Sie genau einmal machen. Anschließend wird die Verknüpfung von Microsoft geprüft. Das kann einige Minuten dauern.

Sie müssen die angegebene Adresse bei der Hochschule bestätigen. Dazu wird Ihnen ein Link an das E-Mailpostfach der Hochschule gesendet. Die Mail mit dem Bestätigungslink wird nicht weitergeleitet. Das bedeutet, dass Sie sich z.B. bei Webmail der Hochschule anmelden müssen, um diese Mail zu erhalten.

Dann können Sie auf die Software zugreifen. Suchen Sie in Microsoft Azure zuerst nach dem Dienst "Education". Wählen Sie dort die Kategorie "Software". Innerhalb der Kategorie "Software" finden Sie "Visual Studio" und "Access". Merken Sie sich den Lizenzschlüssel und laden Sie die Software herunter. Der Lizenzschlüssel wird für die Installation der Software benötigt.

Gruppenarbeit

In der Lehrveranstaltung wird gezielt die Gruppenarbeit gefördert, indem Aufgabenblätter in Arbeitsgruppen bearbeitet werden sollen. Die Gruppenarbeit hat einen wichtigen Vorteil für Ihr Selbststudium. Gemeinsam finden Sie häufig eine Lösung für Probleme, die Ihnen allein nicht einfallen würde.

Finden Sie sich deshalb in Zweier- oder Dreiergruppen zusammen und melden Sie diese Gruppe über das Anmeldeformular an. Bitte beachten Sie den Termin für die Anmeldung der Arbeitsgruppe.

In der Vergangenheit ist es vorgekommen, dass nicht alle Gruppenmitglieder an der Erarbeitung der Lösung beteiligt waren. Das birgt das Risiko, dass einzelne Gruppenmitglieder vom Lernfortschritt abgehängt werden. Achten Sie darauf, dass Sie gemeinsam zu einer Lösung des Aufgabenblattes kommen. Wenn hinsichtlich des Lernziels unterschiedliche Auffassungen innerhalb der Gruppe nicht überwunden werden können, nutzen Sie bitte die Vorlage zur Dokumentation von Einzelleistungen, um Transapranz herzustellen.

Abgabe von Aufgabenlösungen per Cloud

Für die Abgabe Ihrer Aufgabenlösungen verwenden wir die Beuth-Cloud. Nach Ihrer Gruppenmeldung erhalten Sie von mir den Link zu einem freigegebenen Cloud-Ordner per Mail. Auf diesen Ordner können nur die Gruppenmitglieder und ich zugreifen. Wenn Sie Probleme mit der Verwendung der Beuth-Cloud haben, melden Sie sich rechtzeitig vor Abgabe des ersten Aufgabenblattes bei mir.

Sie können über den Browser oder mit der die Nextcloud-Anwendung auf Ihrer lokalen Festplatte auf den freigegebenen Gruppenordner zugreifen. Legen Sie innerhalb des Gruppenordners für jede Aufgabe einen Unterordner an, wie es im folgenden Screenshot dargestellt ist. Kopieren Sie zur Abgabe Ihre Aufgabenlösung stets in diesen Unterordner. Die Abgabe Ihrer Datei war erfolgreich, sobald die Datei einen grünen Haken bekommen hat bzw. der Browser eine entsprechende Meldung zeigt. Behalten Sie stets eine Kopie Ihrer Aufgabenlösung in einem anderen Ordner, da bei der Korrektur Ihrer Aufgabenlösungen Veränderungen der Datei möglich sind.

Nach oben