Suchen und finden

Im Web Auf ThomasOff.de

Neuigkeiten

Wichtige Neuigkeiten finden Sie auch auf Facebook und hier per Twitter.

TafelWirtschaftsinformatik 2 im WS 2017/18

[Icon]

Ziel und Inhalt

Das Modulhandbuch Ihres Studiengangs sieht für diese Veranstaltung folgendes Ziel und folgende Inhalte vor:

Die Studierenden sind nach der Veranstaltung mit den Grundlagen relationaler Datenbanksysteme vertraut. Sie sind in der Lage, zur Lösung einer abgegrenzten betriebswirtschaftlich relevanten Problemstellung eine Datenbankanwendung zu konzipieren und zu implementieren.

Dieses Ziel wird im Rahmen der Lehrveranstaltung erreicht,indem im Rahmen der Lehrveranstaltung ein Online-Shop mit Produktkatalog, Warenkorb und Bestellung konzipiert und entwickelt wird.

Nach oben

Belegung

In dieser Lehrveranstaltung können grundsätzlich für Wiederholer zusätzliche Seminare/Vorlesungen und Übungen eingerichtet werden. Trotz dieser Kapazitätserhöhung stößt die Lehrveranstaltung an ihre Grenzen und ist überbelegt. Deshalb wird die Teilnahme ausgelost. In der Rahmenstudien- und prüfungsordnung (RSPO) und auch auf der Startseite des Belegsystems finden Sie dazu Folgendes:

Zum WS 2016/17 werden Änderungen im Belegverfahren eingeführt. Es gelten jetzt gemäß §13 (6) der Rahmenstudien- und prüfungsordnung (RSPO) folgende Belegprioritäten:

  • Erste Belegung der Lehrveranstaltung im entsprechenden Fachsemester.
  • Erste Belegung der Lehrveranstaltung in einem höheren Fachsemester.
  • Zweite Belegung
  • Dritte und vierte Belegung
  • Studierende aus niedrigeren Fachsemestern und aus anderen Studiengängen nur nach Maßgabe freier Plätze

Die Entscheidung über Ihre Teilnahme an der Lehrveranstaltung trifft die Lehrkraft. Es wird daher empfohlen, bereits in der ersten Lehrveranstaltung anwesend zu sein.

Übrigens können Studierende in besonderen Studiensituationen (z.B. mit Kleinkind, mit pflegebedürftigen Angehörigen) eine Zugbefreiung beantragen und haben dann Priorität. Ihr Studium muss sich deshalb nicht verlängern.

Ich treffe dennoch häufig auf die Erwartungshaltung bei Studierenden, dass sich das Studium trotz mehrmaliger Belegung einer Lehrveranstaltung nicht verlängern dürfe. Ich möchte mir an dieser Stelle den Hinweis erlauben, dass bei dieser Annahme ganz selbstverständlichen vorausgesetzt wird, dass für diese Studierenden an anderer Stelle mehr geleistet werden muss, um die Wiederholung zu ermöglichen (z.B. vom Dozenten, von der Hochschule). Ich bitte dringend darum, dass diese Erwartungshaltung noch einmal selbstkritisch hinterfragt wird.

Nach oben

[Icon]

Ort und Zeit

Die Lehrveranstaltung findet im WS 2017/18 wöchentlich an zwei Tagen mit Seminar/Vorlesung und Übung statt. In der Übung sind je Termin zwei Übungsgruppen für Studierende des 3. Fachsemesters eingerichtet. Für höhere Semester und Wiederholer gibt es eine separate Vorlesung und eine separate Übung.

  • Zug 1: Donnerstag, Vorlesung 10:00-11:30 in D 136 / H5, Übung 12:15-13:45 (Gruppe 1a) in D 139 L und 14:15-15:45 (Gruppe 1b) in D 139 L
  • Zug 2: Freitag, Vorlesung 12:15-13:45 in D 212, Übung 14:15-15:45 (Gruppe 2a) in D 139 L und 16:00-17:30 (Gruppe 2b) in D 139 L
  • Höhere Semester/Wiederholer: Freitag, Vorlesung 10:00-11:30 in D 212, Übung 17:30-19:15 (Gruppe 1c) in D 139 L

Es ist wichtig, dass Sie immer zuerst die Vorlesung besuchen und erst dann die Übung. Eine umgekehrte Belegung macht keinen Sinn, weil wir in der Übung immer den Stoff üben, der zuvor in der Vorlesung behandelt wurde. Wenn Sie die Vorlesung nicht besucht haben, können Sie folglich auch nicht sinnvoll üben.

An einzelnen Terminen (siehe unten) kann es Abweichungen bei Ort und Zeit geben.

Nach oben

[Icon]

Wichtige Termine, Tests und Klausur

Hier finden Sie wichtige Termine zur Lehrveranstaltung, insbesondere zu den Tests und der Klausur:

Weitere wichtige Termine finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Bitte beachten Sie insbesondere Verschiebungen die sich wegen der Tests und ggf. wegen der Feiertage im Semester ergeben.

Termin Art Beschreibung Details
I

LE 01 - Wiederholung
Bearbeiten Sie die in LE01 bereitgestellten Wiederholungsaufgaben entsprechend ihres persönlichen Bedarfs online.

 
04./05.10. I

Orientierungstage an der Beuth-Hoschule, d.h. vorlesungsfrei für höhere Semester.

 
06.10. I

Veranstaltungsbeginn für Zug 2 und höhere Semester

  • Vorlesung: Fr, 06.10. 10:00-11:30 LE02 in Raum D 212 (höhere Semester)
  • Vorlesung: Fr, 06.10. 12:15-13:45 LE02 in Raum D 212 (Zug 2)
  • Laboreinführung/Wiederholung: Fr, 14:15-15:00 (Gruppe 2a) und 15:00-15:45 (Gruppe 2b) in D 139 L
 
12./13.10. I

Veranstaltungsbeginn für Zug 1 mit Doppel-Vorlesung
Die erste Vorlesung findet regulär statt (LE 02). Anstelle des ersten Übungsblocks findet eine zweite Vorlesung statt (LE 03). Die Übungen sind in die Vorlesung integriert, so dass nach der zweiten Vorlesung keine weiteren Übungen stattfinden. Bei Bedarf wird stattdessen eine Laboreinführung in D 139 L angeboten.

  • Do, 12.10. 10:00-11:30 LE02 in Raum D 136/H5 und 12:15-13:45 LE03 in C 16 - Ingeborg Meising Saal, Laboreinführung/Wiederholung: 14:15-15:00 (Gruppe 1a) und 15:00-15:45 (Gruppe 1b) in Raum D 139 L

Reguläre Vorlesungen für Zug 2. Keine Übung, weil die Übungen die Vorlesung integriert sind, so dass nach der zweiten Vorlesung keine weiteren Übungen stattfinden. Bei Bedarf wird stattdessen eine Wiederholung zu Wirtschaftsinformatik 1 in D 139 L angeboten.

  • Fr, 13.10. 12:15-13:45 LE03 in Raum D 212, Wiederholung: 14:15-15:45 in D 139 L (bei Bedarf)
 
06.11. I

Tutorium zur Vorbereitung auf Test Nr. 1: ER-Modellierung und Relationales Datenmodell Nutzen Sie die Gelegenheit, zur Testvorbereitung im Rahmen des Tutoriums.

  • Mo, 06.11. 16:00-17:30 und bei Bedarf 17:45-19:15 in Raum B 045 L
  • Die Folien zum Tutorium finden Sie hier: [PDF-Dokument]

[Details...]
09./10.11. T

Test Nr. 1: ER-Modellierung und Relationales Datenmodell

  • Do, 09.11. 12:15-12:45 in C16, Ingeborg Meising Saal
  • Fr, 10.11. 14:00-14:30 in C16, Ingeborg Meising Saal
  • Nachschreiben für alle Züge: Fr, 17.11. 19:30-20:00 in B412

Die Übungen finden unmittelbar im Anschluss an den Test statt.

[Details...]
27.11. I

Tutorium zur Vorbereitung auf Test Nr. 2: SQL-Abfragen, Recordsets und Transaktionen Nutzen Sie die Gelegenheit, zur Testvorbereitung im Rahmen des Tutoriums.

  • Mo, 27.11. 16:00-17:30 und bei Bedarf 17:45-19:15 in Raum B 045 L
[Details...]
30.11./01.12. T

Test Nr. 2: SQL-Abfragen, Recordsets und Transaktionen

  • Do, 30.11. 12:15-12:45 C16, Ingeborg Meising Saal
  • Fr, 01.12. 14:15-15:45 D H5/136
  • Nachschreiben für alle Züge: Fr, 08.12. 17:45-18:15 D 139 L

Die Übungen finden unmittelbar im Anschluss an den Test statt.

[Details...]
14./15.12. I

Doppel-Vorlesung: Zusammenfassung und Klausurvorbereitung
Die erste Vorlesung findet regulär statt. Anstelle des ersten Übungsblocks findet eine zweite Vorlesung statt. Die Übungen werden im Anschluss bei Bedarf in D 139 L angeboten.

  • Do, 14.12. 10:00-11:30 in Raum D 136/H5 und 12:15-13:45 in Raum D 119, im Anschluss 14:00-15:30 Übung in D 139 L (bei Bedarf)
  • Fr, 15.12. 12:15-13:45 in Raum D 212 und 14:00-15:30 in Container C 3.2, im Anschluss 16:00-17:30 Übung in D 139 L (bei Bedarf)
 
18.12. I

Tutorium zur Klausurvorbereitung Nutzen Sie die Gelegenheit, zur Klausurvorbereitung im Rahmen des Tutoriums. Schwerpunkte sind die Themen Auswertung von Daten (LE09), Normalformen (LE10) und SQL Data Definition Language (DDL)/Data Control Language (DCL).

  • Mo, 18.12. 16:00-17:30 und bei Bedarf 17:45-19:15 in Raum B 045 L
[Details...]
21.12. K Klausur in Prüfungszeitraum 1 findet am Do, 21.12. von 10:00-12:00 (90 min netto) in Raum C16 (Ingeborg-Meising-Saal) statt. Bitte seien Sie 15 Minuten vor dem Klausurbeginn vor dem Raum. [Details...]
KW 3 I Klausurrückgabe in Prüfungszeitraum 1 [Details...]
12.03. I

Tutorium zur Klausurvorbereitung. Nutzen Sie die Gelegenheit, zur Klausurvorbereitung im Rahmen des Tutoriums.

  • Mo, 12.03. 16:00-17:30 und bei Bedarf 17:45-19:15 (B 412)
[Details...]
19.03. K Klausur im Prüfungszeitraum 2 am Mo, 19.03. von 12:00-14:00 in Raum A310. Bitte seien Sie 15 Minuten vor dem Klausurbeginn vor dem Raum. [Details...]
KW 14 I Klausurrückgabe in Prüfungszeitraum 2 [Details...]

Legende: I = Information, T = Test, K = Klausur

Nach oben

Icon einer Tafel

Lehreinheiten und Aufgaben

Hier finden Sie Informationen zu den Lehreinheiten dieser Veranstaltung und zu den Themen der Aufgabenblätter. Klicken Sie auf den Eintrag in der Zeile, um weitere Details angezeigt zu bekommen.

Zugriff

Für den Zugriff benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Sie wurden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Haben Sie dennoch keinen Zugriff, nehmen Sie bitte hier Kontakt mit mir auf. Der Benutzername und das Passwort aus der vorangegangenen Veranstaltung Wirtschaftsinformatik 1 können ebenfalls verwendet werden.

[Weiter mit LE 00 ...]

Überblick

DatumNr.ThemenDetails
06./12.10.LE 00Inhalt und Organisation[Details...]
 - LE 01Wiederholung (bei individuellem Bedarf)[Details...]
06./12.10.LE 02Einführung in Datenbanken[Details...]
12.-13.10.LE 03Datenmodellierung[Details...]
19.-20.10.LE 04Relationales Datenmodell Teil 1: Einfache Relationen und Datenzugriff aus Formularen[Details...]
26.-27.10.LE 05Relationales Datenmodell Teil 2: Beziehungen zwischen Relationen und grafische Abfragen[Details...]
02.-03.11.LE 06Relationales Datenmodell Teil 3: SQL-Abfragen (DML)[Details...]
09.-10.11.LE 07Datenbankschnittstellen am Beispiel von Recordsets und Datenzugriff aus Modulen[Details...]
16.-17.11.LE 08Transaktion, Commit und Rollback[Details...]
23.-24.11.LE 09Auswertung von Datenbanken (Berichte und SQL Statistikfunktionen)[Details...]
30.-01.12.LE 10Normalformen[Details...]
07.-08.12.LE 11SQL Data Definition Language (DDL) und SQL Data Control Language (DCL)[Details...]
14.-15.12.LE 12Zusammenfassung und Klausurvorbereitung[Details...]

Bearbeitungshinweise

Gehen Sie zur Bearbeitung der Lehreinheit wie folgt vor: Sehen Sie sich idealerweise vor dem Präsenztermin der Vorlesung die Video-Tutorials zum Seminar an. Notieren Sie sich Fragen, die sich eventuell ergeben. Dazu können Sie die vorbereiteten Kurzfassungen der Folien benutzen, die Platz für eigene Notizen bieten, zentrale Inhalte zusammenfassen und für den Ausdruck auf Papier optimiert sind. Besuchen Sie anschließend die Vorlesung, in deren Rahmen wir auch auf Ihre individuellen Fragen eingehen können. Bei Bedarf können Sie die vollständigen Vorlesungsfolien im PDF-Format zum Nachschlagen verwenden. (Die vollständigen Vorlesungsfolien sind nur bedingt zum Ausdruck geeignet.)

Es ist sinnvoll wenn Sie nach Bearbeitung der Video-Tutorials die Übungen mit Hilfe der Videos bearbeiten. Die Folien mit den Übungsaufgaben können Sie auch im PDF-Format herunterladen. Notieren Sie sich Probleme, auf die Sie gestoßen sind und bringen Sie Ihre Aufgabenlösung/Datenbank in die Übungsveranstaltung mit. Dort haben wir auch Gelegenheit, auf Ihre individuellen Fragen einzugehen. Dadurch profitieren auch Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen von der Klärung dieser Fragen.

Nach oben

[Icon]

Organisation und Prüfungsleistungen

Wirtschaftsinformatik II setzt sich aus Vorlesung bzw. seminaristischem Unterricht (SU) und einer Übung (Ü) zusammen. Es handelt sich hierbei zwei getrennte Lehrveranstaltungen, die jeweils für sich erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Deshalb gibt es in der Vorlesung und in der Übung Prüfungsleistungen, die für den erfolgreichen Abschluss erbracht werden müssen:

[Weiterlesen...]

Nach oben

[Icon]

Rahmenbedingungen

Es sind verschiedene Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung zu beachten. Es wird eine Entwicklungsumgebung benötigt, um die Übungsaufgaben bearbeiten zu können. Für die Entwicklungsumgebung wird eine Lizenz benötigt und sie muss installiert werden.

[Weiterlesen...]

Nach oben

[Icon]

Selbststudium

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung ist das effektive Selbststudium von besonderer Bedeutung. Die Lehrveranstaltung wird mit 4 Credits angerechnet. Das entspricht einem Aufwand von 120 Zeitstunden pro Semester, der nur zu einem kleinen Teil durch den Besuch von Vorlesung und Übung erbracht wird. Der wesentlich größere Teil ist im Selbststudium zu erbringen, denn Informatik kann man sich nicht nur vorlesen lassen. Man muss sie sich selbstständig erarbeiten. Deshalb finden Sie einen Vorschlag zum Zeitmanagement in diesem Abschnitt. Nutzen Sie zusätzlich zu den bei den einzelnen Lehreinheiten angegebenen Quellen noch die nachfolgende vorgeschlagenen Quellen (Vorlesungsfolien, Literaturhinweise und Links) für die weitere Vertiefung.

[Weiterlesen...]

Nach oben