Suchen und finden

Im Web Auf ThomasOff.de

Neuigkeiten

Wichtige Neuigkeiten finden Sie auch auf Facebook und hier per Twitter.

TafelDatenbanksysteme 2

Diese Lehrveranstaltung ist Teil der Vertiefung "Wirtschaftsinformatik" im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (dual) am Fachbereich I - Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften.

[Icon]

Ziel und Inhalt

Das überarbeitete Modulhandbuch Ihres Studiengangs sieht ab SS 2014 für diese Veranstaltung folgende Inhalte vor:

Die Studierenden haben nach der Veranstaltung einen vertieften Überblick über die Aufgaben im Softwareentwicklungsprozess. Sie sind mit fortgeschrittenen Konzepten und Techniken der Programmierung vertraut. Die Studierenden sind in der Lage, für eine betriebswirtschaftliche Aufgabe eine Client-Server-Anwendung mit relationaler Datenbank zu konzipieren und zu implementieren. [...]

Quelle: Anlage zur Studienordnung für den konsekutiven Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften der Beuth Hochschule für Technik Berlin (Veröffentlichung in Vorbereitung)

Nach oben

[Icon]

Ort und Zeit

Die Lehrveranstaltung findet im Wintersemseter wöchentlich als Seminar und Übung statt. Anstelle einer strikten Trennung zwischen diesen beiden Veranstaltungsformen werden Seminar und Übung aus didaktischen Gründen stärker miteinander verbunden:

  • Freitag, 08:15-09:45 in D 139 L
  • Freitag, 10:00-11:30 in D 139 L

An einzelnen Terminen (siehe unten) kann es Abweichungen bei Ort und Zeit geben!

Nach oben

[Icon]

Wichtige Termine und Klausur

Hier finden Sie wichtige Termine zur Lehrveranstaltung, insbesondere zur Klausur. Bitte beachten Sie Verschiebungen die sich wegen der Feiertage im Semester ergeben.

Termin Art Beschreibung Details
03.10.IVorlesungsfrei (Tag der Deutschen Einheit)[Keine Details]
10.10.IErste Veranstaltungen[Keine Details]
17.10.AAnmeldung der Übungsgruppen[Keine Details]
12.12.IZusammenfassung und Klausurvorbereitung finden am Fr, 12.12. in B432 statt.[Keine Details]
19.12.KKlausur in PA1 am Fr, 19.12. von 17:45-19:15 (90 min netto) in B 507[Details...]
26.03.KKlausur in PA2 am Do, 26.03. von 12:15-13:45 (90 min netto) in Raum C 1104 im Haus Grashof[Details...]

Legende: I = Information, A = Abgabetermin, K = Klausur

Nach oben

Icon einer Tafel

Lehreinheiten

Hier finden Sie Informationen zu den Lehreinheiten dieser Veranstaltung. Klicken Sie auf den Eintrag in der Zeile, um weitere Details angezeigt zu bekommen.

Überblick

Wirtschaftsinformatik ist wie eine Stadt mit vielen Straßen, in denen verschiedene Häuser stehen. Einige Häuser gibt es schon sehr lange. Einige Häuser wurden renoviert und sehen neu aus. Andere sind ganz neu oder werden gerade noch gebaut. Man kennt in der Regel viele Straßen und einige der Häuser seiner Heimatstadt. Kaum jemand wird aber alle Straßen und Häuser kennen einer Standt kennen.

[Überblick über die Inhalte der Veranstaltung]

[Größere Abbildung]

Ähnlich ist es mit den Themen der Wirtschaftsinformatik. Die Themen unterliegen ebenfalls einem ständigen Wandel. Viele Wirtschaftsinformatiker kennen einige Themen genauer - sowohl alt bewährte als auch neue Themen.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Aspekte mehrerer Themen miteinander verbunden. Der Softwareentwicklungsprozess wird nach einem orientierenden Überblick mit seinen einzelnen Phasen. Parallel dazu wird auf den Programmierkenntnissen aus Wirtschaftsinformatik 1 und 2 aufgebaut, indem Visual Basic :NET als neue Programmiersprache eingeführt wird. Zunächst werden die prozeduralen Grundlagen, dann erweitertet Konzepte und zum Schluss die objektorientierte Programmierung eingeführt. Darauf aufbauend wird die Entwicklung von Client-Server-Anwendungen vorgestellt. Am Beispiel einer Desktop-Anwendung, einer Web-Anwendung und einer mobilen Anwendung werden die erlernten Konzepte praktisch angewandt. Dazu sind weitere Grundlagen aus dem Themenbereich Client-Server-Architekturen notwendig. Deshalb wird auf Computernetze, die Netzwerkkommunikation und Client-Server-Systeme genauer eingegangen. Am Beispiel eines Datenbank- und eines Webservers werden diese Themenverdeutlicht. Für die Entwicklung von Android Anwendungen ist ein Verständnis des zugrunde liegenden Programmiermodells wichtig, was eng mit den Aufgaben des Betriebssystems verbunden ist. Deshalb werden ergänzend ausgewählte Grundlagen von Betriebssystemen vorgestellt.

Themen

Nr. Thema Datum Details
LE 00Organisation10.10.[Details...]
LE 01Rückblick/Wiederholung10.10.[Details...]
LE 02World Wide Web und Webserver10.10.[Details...]
LE 03Webseiten mit HTML und CSS (Teil 1)17.10.[Details...]
LE 03Webseiten mit HTML und CSS (Teil 2)24.10.[Details...]
LE 04Dynamische Webseiten mit clientseitigem Scripting31.10.[Details...]
LE 05Klassische Webanwendungen mit Classic Style ASP.NET und VB (Teil 1)07.11.[Details...]
LE 05Klassische Webanwendungen mit Classic Style ASP.NET und VB (Teil 2)14.11.[Details...]
LE 06Moderne Webanwendungen mit ASP.NET und VB.NET21.11.[Details...]
LE 07Betriebssysteme: Überblick und allgemeine Grundlagen28.11.[Details...]
LE 08Mobile Anwendungen mit Android: Grundlagen28.11./05.12.[Details...]
LE 09Zusammenfassung und Klausurvorbereitung12.12.[Details...]

Zugriff

Für den Zugriff benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Sie werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Haben Sie dennoch keinen Zugriff, nehmen Sie bitte hier Kontakt mit mir auf.

Nach oben

[Icon]

Organisation und Prüfungsleistungen

Diese Lehrveranstaltung setzt sich aus Vorlesung bzw. seminaristischem Unterricht (SU) und einer Übung (Ü) zusammen. Es handelt sich hierbei zwei getrennte Lehrveranstaltungen, die jeweils für sich erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Deshalb gibt es in der Vorlesung und in der Übung Prüfungsleistungen, die für den erfolgreichen Abschluss erbracht werden müssen:

[Weiterlesen...]

Nach oben

[Icon]

Rahmenbedingungen

Es sind verschiedene Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung zu beachten. Es wird eine Entwicklungsumgebung benötigt, um die Übungsaufgaben und die Aufgabenblätter bearbeiten zu können. Für die Entwicklungsumgebung brauchen Sie eine Lizenz und sie muss installiert werden. Die Aufgabenblätter sollen in Arbeitsgruppen bearbeitet werden. Ihre Abgabe erfolgt über eine Dropbox, wobei einige Besonderheiten zu beachten sind:

[Weiterlesen...]

Nach oben

[Icon]

Selbststudium

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung ist das effektive Selbststudium von besonderer Bedeutung. Die Lehrveranstaltung wird mit 4 Credits angerechnet. Das entspricht einem Aufwand von 120 Zeitstunden pro Semester, der nur zu einem kleinen Teil durch den Besuch von Vorlesung und Übung erbracht wird. Der wesentlich größere Teil ist im Selbststudium zu erbringen, denn Informatik kann man sich nicht nur vorlesen lassen. Man muss sie sich selbstständig erarbeiten. Deshalb finden Sie einen Vorschlag zum Zeitmanagement in diesem Abschnitt. Nutzen Sie zusätzlich zu den bei den einzelnen Lehreinheiten angegebenen Quellen noch die nachfolgende vorgeschlagenen Quellen (Skript, Literaturhinweise und Links) für die weitere Vertiefung.

[Weiterlesen...]

Nach oben