Suchen und finden

Im Web Auf ThomasOff.de

Neuigkeiten

Wichtige Neuigkeiten finden Sie auch auf Facebook und hier per Twitter.

TafelWirtschaftsinformatik II im WS 2013/14

[Icon]

Ziel und Inhalt

Das Modulhandbuch Ihres Studiengangs (Stand 18.03.2012) sieht für diese Veranstaltung folgendes Ziel und Inhalte vor:

"Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage, kleine betriebswirtschaftlich relevante Problemstellungen in Algorithmen umzusetzen und in einer Programmiersprache zu implementieren" sowie zur "Entwicklung eines Anwendungssystems für eine kleine Problemstellung auf der Basis von Tabellen, SQL-Abfragen, Formularen, Berichten und Funktionen" befähigt.

Quelle: Anlage zur Studienordnung für den konsekutiven Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften der Beuth Hochschule für Technik Berlin vom 18.03.2012 Modulhandbuch, Download unter: https://www.beuth-hochschule.de/fileadmin/studiengang/modulhandbuch/bwl/Modulhandbuch_2012-12-12.pdf

Dieses Ziel wird im Rahmen der Lehrveranstaltung erreicht, indem Konzepte relationaler Datenbanken und die Entwicklung von Datenbankanwendung vermittelt und praktisch angewandt werden. Dazu wird im Rahmen der Lehrveranstaltung ein Online-Shop entwickelt. Im Online-Shop kann sich der Benutzer anmelden. Es werden ihm Produkte präsentiert, die er in einen Warenkorb legen und anschließend bestellen kann.

Nach oben

[Icon]

Ort und Zeit

Die Lehrveranstaltung findet im WS 2013/14 wöchentlich in drei Zügen mit je zwei Übungsgruppen statt:

  • Zug 1: Donnerstag, Vorlesung 10:00-11:30 in D137/H6, Übung 12:15-13:45 (Gruppe 1a) und 14:15-15:45 (Gruppe 1b) in B 045 L.
  • Zug 2: Mittwoch, Vorlesung 10:00-11:30 in B425, Übung 12:15-13:45 (Gruppe 2a) und 14:15-15:45 (Gruppe 2b) in B 045 L.
  • Zug 3: Freitag, Vorlesung 12:15-13:45 in D 101/H1, Übung 14:15-15:45 (Gruppe 3a) und 16:00-17:30 (Gruppe 3b) in D 138 L.

Ich schlage vor, die Übungsgruppen in der Mitte des Semesters zu tauschen. Dadurch hat jede Gruppe die Möglichkeit im Anschluss an die Vorlesung unmittelbar in die Übung zu gehen bzw. eine entspannte Mittagspause zu genießen. Über diesen Vorschlag wird in der ersten Lehrveranstaltung abgestimmt. Der Vorschlag wurde abgelehnt.

An einzelnen Terminen (siehe unten) kann es Abweichungen bei Ort und Zeit geben.

Nach oben

[Icon]

Wichtige Termine, Tests und Klausur

Hier finden Sie wichtige Termine zur Lehrveranstaltung, insbesondere zu den Tests und der Klausur:

Weitere wichtige Termine finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Bitte beachten Sie insbesondere Verschiebungen die sich wegen der Tests und ggf. wegen der Feiertage im Semester ergeben.

Termin Art Beschreibung Details
07.-12.10.   Erste Veranstaltungen:
  • Vorlesung zu LE02: Ort/Zeit gemäß Plan
  • Vorlesung zu LE03: anstelle Übungsblock 1
    • Zug 1: B042
    • Zug 2: D420
    • Zug 3: D H4
  • Laboreinführung und Übung: im Übungsblock 2, Ort gemäß Plan, Dauer 45 min, Übungsgruppe A lt. Belegliste im ersten Teil, Übungsgruppe B lt. Belegliste im zweiten Teil.
 
14.-19.10.   Gruppenbildung und Einrichtung Dropbox (Details auf dem "Aufgabenblatt" zur LE 00.)
  • Zug 1: Di, 15.10.13 23:59
  • Zug 2: Mo, 14.10.13 23:59
  • Zug 3: Mi, 16.10.13 23:59
[Details...]
14.-19.10. Test Nr. 0: Grundlagen aus Wirtschaftsinformatik 1 (Eingangstest für Übung nach § 6 (9) RSPO 2012) [Details...]
04.-09.11. Test Nr. 1: ER-Modellierung und Relationales Datenmodell [Details...]
20.11.   Mi, 20.11. ist Hochschultag (vorlesungsfrei ab 10:00). Bitte besuchen Sie die Lehreinheit am Do, Fr oder online.
25.-30.11. Test Nr. 2: SQL-Abfragen, Recordsets und Transaktionen [Details...]
25.-30.11.   Raumänderung für die Übung (im Anschluss an den Test im gleichen Raum):
  • Zug 1: Donnerstag, den 28.11.2013 in der Zeit von 12:15 bis 13:45 Uhr Raum A 114
  • Zug 2: Mittwoch, den 27.11.2013 in der Zeit von 12:15 bis 12:45 Uhr Raum A 245
  • Zug 3: Freitag, den 29.11.2013 in der Zeit von 14:15 bis 14:45 Uhr Raum D H4
 
02.-07.12.   LE 12 Zusammenfassung und Klausurvorbereitung umfasst zwei Blöcke (Vorlesung und erste Übung, zweite Übung am Fr. entfällt)
  • Zug 1: Donnerstag, den 05.12.2013 in der Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr Raum D 137/H6
  • Zug 1: Donnerstag, den 05.12.2013 in der Zeit von 12:15 bis 13:45 Uhr Raum B 042
  • Zug 2: krankheitsbedingt entfallen, Wahl eines Alternativtermins über Doodle: Fr, 06.12. gemeinsam mit Zug 3
  • Zug 2: Mittwoch, den 04.12.2013 in der Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr Raum B 425
  • Zug 2: Mittwoch, den 04.12.2013 in der Zeit von 12:15 bis 13:45 Uhr Raum B 043
  • Zug 3: Freitag, den 06.12.2013 in der Zeit von 12:15 bis 13:45 Uhr Raum D 101/H1
  • Zug 3: Freitag, den 06.12.2013 in der Zeit von 14:15 bis 15:45 Uhr Raum D 101/H1 (sofern belegt dann: D H4)
  • Zug 3: Freitag, den 06.12.2013 in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr keine Übung
[Details...]
13.12. Klausur Freitag, 13.12. 12:00-14:00 (90 min) Beuth-Saal Klausur im Prüfungszeitraum 1 (PA 1) [Details...]
KW51/2013   Klausurrückgabe in Prüfungszeitraum 1 (PA 1) [Details...]
KW12/2014 Klausur Mittwoch, 19.03. 12:00-14:00 (90 min) in Raum D H5 im Prüfungszeitraum 2 (PA 2) [Details...]
KW13/2014   Klausurrückgabe in Prüfungszeitraum 2 (PA 2) [Details...]

Nach oben

Icon einer Tafel

Lehreinheiten und Aufgaben

Hier finden Sie Informationen zu den Lehreinheiten dieser Veranstaltung und zu den Themen der Aufgabenblätter. Klicken Sie auf den Eintrag in der Zeile, um weitere Details angezeigt zu bekommen.

Zugriff

Für den Zugriff benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Sie wurden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Haben Sie dennoch keinen Zugriff, nehmen Sie bitte hier Kontakt mit mir auf. Der Benutzername und das Passwort aus der vorangegangenen Veranstaltung Wirtschaftsinformatik 1 können ebenfalls verwendet werden.

[Weiter mit LE 00 ...]

Überblick

Datum Nr. Themen Details
07.-12.10. LE 00 Inhalt und Organisation [Details...]
optional LE 01 Überblick über prozedurale Programmierung mit VBA für MS Access (Wiederholung, bei individuellem Bedarf) [Details...]
07.-12.10. LE 02 Einführung in Datenbanken [Details...]
07.-12.10. LE 03 Datenmodellierung [Details...]
14.-19.10. LE 04 Relationales Datenmodell Teil 1: Einfache Relationen und Datenzugriff aus Formularen [Details...]
21.-26.10. LE 05 Relationales Datenmodell Teil 2: Beziehungen zwischen Relationen und grafische Abfragen [Details...]
28.-02.11. LE 06 Relationales Datenmodell Teil 3: SQL-Abfragen (DML) [Details...]
04.-09.11. LE 07 Datenbankschnittstellen am Beispiel von Recordsets und Datenzugriff aus Modulen [Details...]
11.-16.11. LE 08 Transaktion, Commit und Rollback [Details...]
18.-23.11. LE 09 Auswertung von Datenbanken (Berichte und SQL Statistikfunktionen) [Details...]
25.-30.11. LE 10 Normalformen [Details...]
optional LE 11 SQL Data Definition Language (DDL) und SQL Data Control Language (DCL), bei individuellem Interesse (nur Online) [Details...]
02.-07.12. LE 12 Zusammenfassung und Klausurvorbereitung [Details...]

Bearbeitungshinweise

Gehen Sie zur Bearbeitung der Lehreinheit wie folgt vor: Sehen Sie sich idealerweise vor dem Präsenztermin der Vorlesung die Video-Tutorials zum Seminar an. Notieren Sie sich Fragen, die sich eventuell ergeben. Dazu können Sie die vorbereiteten Kurzfassungen der Folien benutzen, die Platz für eigene Notizen bieten, zentrale Inhalte zusammenfassen und für den Ausdruck auf Papier optimiert sind. Besuchen Sie anschließend die Vorlesung, in deren Rahmen wir auch auf Ihre individuellen Fragen eingehen können. Bei Bedarf können Sie die vollständigen Vorlesungsfolien im PDF-Format zum Nachschlagen verwenden. (Die vollständigen Vorlesungsfolien sind nur bedingt zum Ausdruck geeignet.)

Es ist sinnvoll wenn Sie nach Bearbeitung der Video-Tutorials die Übungen mit Hilfe der Videos bearbeiten. Die Folien mit den Übungsaufgaben können Sie auch im PDF-Format herunterladen. Notieren Sie sich Probleme, auf die Sie gestoßen sind und bringen Sie Ihre Aufgabenlösung/Datenbank in die Übungsveranstaltung mit. Dort haben wir auch Gelegenheit, auf Ihre individuellen Fragen einzugehen. Dadurch profitieren auch Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen von der Klärung dieser Fragen.

Nach oben

[Icon]

Organisation und Prüfungsleistungen

Wirtschaftsinformatik II setzt sich aus Vorlesung bzw. seminaristischem Unterricht (SU) und einer Übung (Ü) zusammen. Es handelt sich hierbei zwei getrennte Lehrveranstaltungen, die jeweils für sich erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Deshalb gibt es in der Vorlesung und in der Übung Prüfungsleistungen, die für den erfolgreichen Abschluss erbracht werden müssen:

[Weiterlesen...]

Nach oben

[Icon]

Rahmenbedingungen

Es sind verschiedene Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung zu beachten. Es wird eine Entwicklungsumgebung benötigt, um die Übungsaufgaben und die Aufgabenblätter bearbeiten zu können. Die Aufgabenblätter sollen in Arbeitsgruppen bearbeitet werden. Ihre Abgabe erfolgt über eine Dropbox, wobei einige Besonderheiten zu beachten sind:

[Weiterlesen...]

Nach oben

[Icon]

Selbststudium

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung ist das effektive Selbststudium von besonderer Bedeutung. Die Lehrveranstaltung wird mit 4 Credits angerechnet. Das entspricht einem Aufwand von 120 Zeitstunden pro Semester, der nur zu einem kleinen Teil durch den Besuch von Vorlesung und Übung erbracht wird. Der wesentlich größere Teil ist im Selbststudium zu erbringen, denn Informatik kann man sich nicht nur vorlesen lassen. Man muss sie sich selbstständig erarbeiten. Deshalb finden Sie einen Vorschlag zum Zeitmanagement in diesem Abschnitt. Nutzen Sie zusätzlich zu den bei den einzelnen Lehreinheiten angegebenen Quellen noch die nachfolgende vorgeschlagenen Quellen (Skript, Literaturhinweise und Links) für die weitere Vertiefung.

[Weiterlesen...]

Nach oben

Zusammenfassung

Eine Zusammenfassung der relevanten Informationen zu dieser Lehrveranstaltung wurde zu Beginn des Semesters (in der ersten Vorlesung) als Papierdokument ausgeteilt. Sie können die PDF-Version des Dokumentes (Stand 09/2013) hier herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf der Webseite der Lehrveranstaltung stets aktueller sind, als das ausgeteilte Papierdokument. Informieren Sie sich über Neuigkeiten stets auf der Webseite der Lehrveranstaltung, auf Facebook oder Twitter.

Nach oben