Betreuung von Abschlussarbeiten

Wenn Sie kurz vor Ihrer Abschlussarbeit stehen, wünsche ich Ihnen gutes Gelingen. Sollten Sie die Betreuung durch mich in Betracht ziehen, finden Sie auf dieser Seite wichtige Informationen.

Bin ich der richtige Betreuer?

Der erste Schritt für Ihre erfolgreiche Abschlussarbeit ist die Wahl des richtigen Betreuers. Wenn Sie eine Abschlussarbeit bei mir schreiben möchten, dann schreiben Sie diese im Bereich der Angewandten Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik.

Das bedeutet, dass es Ihre Aufgabe ist, für eine begrenzte Aufgabenstellung mit praktischem Hintergrund die Anforderungen aus Sicht eines Kunden zu identifizieren und zu dokumentieren. Anschließend analysieren Sie die Anforderungen, um einen Lösungsentwurf zu erstellen und zu dokumentieren. Einen Ausschnitt der Lösung implementieren Sie dann, in einer Programmiersprache ihrer Wahl. Sie entwickeln Testfälle, führen Tests durch und dokumentieren das Ergebnis. Eine kurze Benutzerdokumentation und Installationsanleitung runden die Arbeit ab. Sie durchlaufen in der Regel damit die wichtigsten Phasen des Softwareentwicklungsprozesses.

Besonders wichtig ist es dass, Sie ihr im Studium erworbenes Wissen anwenden können und zu selbständigen Lösungen kommen.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass ich nicht der richtige Betreuer bin, wenn Sie in Ihrer Arbeit lieber mit neuesten Frameworks in bisher unbekannte technische Welten vordringen oder einen Zoo von Technologien bändigen wollen. Ich kann Sie erfolgreich betreuen, wenn Sie mit den in meinen Lehrveransatltungen vermittelten Methoden, Techniken und Werkzeugen konkrete Kundenanforderungen (z.B. aus Ihrem Praktikumsunternehmen) prototypisch umsetzen wollen.

Sie sollten grundsätzlich gewillt sein, intensiv online zusammenzuarbeiten. Wenn Ihnen die Kooperation per Mail, Dropbox, Skype usw. nicht liegt, bin ich der falsche Betreuer für Ihre Abschlussarbeit. Ich bin auch der falsche Betreuer, wenn Sie keine Betreuung wünschen, z.B. weil Sie nach der Anmeldung der Arbeit abtauchen und sich erst wieder zur Abgabe melden wollen oder weil Sie Feedback nicht berücksichtigen möchten oder können.

Sie erfüllen die folgenden Voraussetzungen:

  • Sie haben in meinen Lehrveranstaltungen etwas gelernt und haben Spaß daran, das Erlernte auf ein eigenes Thema anzuwenden.
  • Sie haben alle Hinweise zur Betreuung auf dieser Webseite gelesen.
  • Sie haben einen Kurs zu Microsoft Word oder einer anderen Textverarbeitung absolviert, sich systemstisch fortgeschrittene Kenntnisse angeeignet und können diese nachweisen.

Wenn Sie einen hohen Anspruch an Ihre Abschlussarbeit haben und deshalb eine gute oder sehr gute Note anstreben, freue ich mich auf Ihre Betreuung.

Nach oben

Vorbereitung

Lesen Sie diese Information. Als Studentin oder Student am Fachbereich 6 lesen Sie auch die Information im Wiki des Fachbereichs. Ergänzend finden Sie in dieser Präsentation des Fachbereichs 6 weitere Hinweise. Studierende am Fachbereich 1 lesen bitte auch die FAQ ihres Fachbereichs, die generelle Fragen zur Abschlussarbeit und mündlichen Prüfung klärt. Wichtige Dokumente des Fachbereichs I (z.B. Antragsformulare oder die Selbständigkeitserklärung finden Sie auf dieser Seite.

Schicken Sie mir dann eine Mail. Diese Mail zeigt mir, dass Sie die Information auf dieser Seite gelesen haben. Beschreiben Sie in der Mail, worum es in Ihrer Arbeit gehen soll, z.B. Idee für eine Aufgabenstellung, zu lösendes Problem, Umfeld der Arbeit/Praxisbezug im Unternehmen, verwendete Technoloie/Frameworks. In der Mail sollen Ihre folgenden Angaben stehen:

  • Name, Matrikelnummer und Studiengang
  • E-Mailadresse, Telefonnummer (möglichst Mobil) oder ihr Sykpe-Benutzername
  • Geplanter Beginn und Ende
  • erster Entwurf eines Exposés (siehe unten)

In Ihrer Mail muss auch der folgende Text stehen, den Prof. Dr. Edlich so schön formuliert hat, dass ich ihn hier (leicht angepasst) übernehmen kann:

Ich habe die Information auf Ihrer Webseite gelesen. Ich bin damit einverstanden und bin mir im Klaren, dass ich mich danach richten muss. Ich werde dafür sorgen, dass mir genügend Zeit und Freiraum bleibt, um die Arbeit konsequent und erfolgreich durchzuziehen. In meinem Zeitplan sind auch 2 Wochen Krankheit eingeplant.

Ich bin sehr gut ausgelastet und kann nur in begrenztem Umfang Abschlussarbeiten betreuen. Ich gehe davon aus, dass Sie den Anspruch an sich selbst haben, eine gute oder sehr gute Abschlussarbeit zu schreiben.

Nach oben

Thema und Exposé

Grundsätzliches

Der wichtigste Grundsatz bei der Wahl des Thema ist: Sie sollen in Ihrer Arbeit zeigen können, was Sie in Ihrem Studium gelernt haben! Das bedeutet, dass Sie ein Thema wählen sollen, das Sie mit Ihrem Wissen bearbeiten können. Gänzlich neue Themen, die außerhalb des Stoffs Ihrer bisherigen Lehrveranstaltungen liegen und in die Sie sich aufwändig einarbeiten müssten, sind deshalb nicht geeignet. Außerdem muss das Thema so gestaltet sein, dass es Ihnen ausreichend Möglichkeiten bietet, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu präsentieren, die Sie im Studium erworben haben. Je besser Sie es schaffen, dem Betreuer und Gutachter eindrucksvoll zu zeigen, was Sie können, umso besser fällt die Bewertung Ihrer Arbeit aus.

Für Studierende im Studiengang BWL (dual) am Fachbereich 1 bietet es sich an, ihr Wissen aus den Lehrveranstaltungen Systemanalyse und Planung von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen von Prof. Walter und Prof. Pumpe in die Arbeit einfließen zu lassen.

Wahl des Themas

Sie können ein eigenes Thema wählen. Ich gebe Ihnen Ratschläge zur konkreten Ausgestaltung. Alternativ gebe ich auch Themen vor, die im Kontext meiner Forschungsarbeit liegen. Wenn Sie sich mit einem vorgegebenen Thema anfreunden können, kann ich die Zeit für die Betreuung Ihrer Arbeit besser mit meinen anderen Aufgaben verbinden.

"Ich möchte mit dem Framework XYZ oder der neuen Programmiersprache ABC dies oder jenes tun..." - Stellen Sie sich so Ihr Thema für eine Abschlussarbeit vor, dann bin ich der falsche Betreuer. Bei mir schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit im Bereich der Angewandten Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik. Es geht also schwerpunktmäßig darum, die Informatik in informatikfernen Gebieten zur Anwendung zu bringen. Deshalb steht die Analyse und Lösung von Problemen im Vordergrund und nicht die technische Umsetzung.

Formulierung der Aufgabenstellung

Es fällt vielen Studierenden schwer, die Aufgabenstellung zu formulieren. Es ist aber sehr wichtig, dass Sie die Aufgabenstellung frühzeitig auf den Punkt bringen. Durch den Abgleich zwischen der Aufgabenstellung und dem von Ihnen erzielten Ergebnis arbeiten Ihr Zweitgutachter und ich uns durch Ihre Abschlussarbeit, um zu einer Bewertung zu kommen. Deshalb müssen die Erwartungen an das Ergebnis durch eine präzise Aufgabenstellung zu Beginn der Arbeit genau eingegrenzt werden.

Das ist ein Beispiel für eine weniger gute Aufgabenstellung und deshalb bewusst durchgestrichen:

Ich habe die Idee für einen Prototyp einer Mitgliederdatenbank inklusive einer Abrechnungsfunktion für den XYZ-Verein e.V. und deren Mitglieder. Hierbei möchte ich als erstes ein BPMN-Diagramm/Lindner-Diagramm zur Ist-Analyse gestalten, um die Prozessoptimierung durch eine Datenbank mit Abrechnungsfunktion besser in der Anforderungsanalyse umzusetzen. Weitergehend möchte ich eine Analyse und den Entwurf der Datenbank darstellen, um dann die Implementierung vorzunehmen.

Was ist hier weniger gut gelungen?

  • Die Formulierung "Prototyp einer Mitgliederdatenbank inkl. Abrechnungsfunktion" ist unscharf (z.B. bleibt offen, was abgerechnet werden soll).
  • Der Bezug zwischen dem Prototyp einer Mitgliederdatenbank und dem BPMN-Diagramm/Linder-Diagramm wird nicht deutlich.
  • Die Absicht einer Prozessoptimierung ist erwähnt, aber wichtige Zwischenschritte wie Schachstellenanalyse und Soll-Konzept fehlen.
  • Umsetzung in der Anforderungsanalyse setzt zunächst die Identifikation von Anforderung voraus, die aus dem Soll-Konzept abgeleitet werden.
  • Die beabsichtigte prototypische Umsetzung ermöglicht es, dass ein Ausschnitt der Anforderungen umgesetzt wird. Es soll nicht die Erwartung entstehen, dass der gesamte Funktionsumfang analysiert, entworfen und programmiert wird.
  • Ergänzende Aussagen zur verwendeten Programmiersprache und zum verwendeten Datenbanksystem wären sinnvoll. Auch die Entwicklungsumgebung oder Zielplattform könnten erwähnt werden.

Ein Beispiel für eine verbesserte Formulierung dieser Aufgabenstellung folgt hier:

Die operativen Prozesse innerhalb des XYZ-Verein e.V. sind zu identifizieren. Der Prozess zur Erstellung der monatlichen Abrechnungen für Mitglieder des Vereins wird im Ist-Zustand analysiert und mittels BPMN-Diagramm/Lindner-Diagrammen modelliert und dokumentiert. Es werden Schwachstellen im Ist-Zustand identifiziert. Anschließend wird ein Soll-Konzept erarbeitet, das diese Schwachstellen beseitigt.

Zur Umsetzung des Soll-Konzeptes wird anschließend eine datenbankbasierte Anwendungssoftware konzipiert und prototypisch implementiert. Dazu wird basierend auf dem Soll-Konzept eine Anforderungsanalyse erstellt. Die Anforderungen werden mit dem XYZ-Verein e.V. abgestimmt und priorisiert. Die Anforderungen mit der höchsten Priorität bilden die Basis für die objektorientierte Analyse und den objektorientierten Entwurf der Anwendung. Ein Ausschnitt des Entwurfs wird in VB.NET implementiert und als relationale MS Access-Datenbank umgesetzt. Abschließend wird dieser Ausschnitt als Prototyp in einem auslieferungsfähigen Format bereitgestellt.

Ein weiteres sehr gutes Beispiel für die Formulierung der Aufgabenstellung (der Abschlussarbeit von Herrn Niklas Holzapfel unter Lizenz CC-BY 4.0 entnommen und leicht angepasst):

Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen auf Grundlage einer bereits vorhandenen relationalen MS Access-Datenbank adressatengerechte Berichte erstellt werden, die Informationen der ..., der ... und der ... aufbereitet darstellen. Hierfür soll zunächst der Informationsbedarf der Berichtsadressaten ermittelt werden, um die Anforderungen an die Berichte zusammenzutragen. Die Ermittlung des Informationsbedarfs erfolgt durch Interviews mit den Berichtsadressaten sowie einer Analyse von Dokumenten und bietet die Grundlage der Erstellung von Berichtsentwürfen. Anschließend soll der Informationsbedarf priorisiert werden, um bestimmten Berichten in der weiteren Bearbeitung eine höhere Bedeutung zuordnen zu können.

Nach der Bestimmung der benötigten Informationen und der Erstellung von Berichtsentwürfen sollen die vorhandenen Informationen, das Informationsangebot, ermittelt werden, um hierdurch den Ist-Zustand festzulegen. Falls das bestehende Informationsangebot den Informationsbedarf nicht decken kann, soll ein Soll-Konzept entwickelt werden, das die Erweiterung des Informationsangebots beinhaltet und die Grundlage der Anpassung der Informationsstruktur der Datenbank bildet.

Die Datenbank wird dann entsprechen erweitert, d.h. es werden neue Spalten und/oder Tabellen hinzugefügt oder vorhandene angepasst. Nach der Erweiterung sollen ausgewählte Berichte mit der höchsten Priorität programmiert werden. Die Datenbank wird mit Testdaten gefüllt, so dass die Berichte intuitiv getestet werden können.

Weil es sich bei der vorhandenen Datenbank um eine MS Access-Datenbank handelt, erfolgt die Programmierung in VBA für MS Access.

Inhalt des Exposés

In jedem Fall erstellen Sie bitte ein ausführliches Exposé. Dieses Exposé muss folgende Punkte umfassen:

  • Hintergrund ihres Themas: Erläutern Sie bitte den fachlichen Hintergrund und ggf. das technische Umfeld des Themas. Schreiben Sie hier all das, was ich wissen muss, um die Aufgabenstellung verstehen zu können.
  • Geplante Aufgabenstellung: Beschreiben Sie, WAS die Aufgabenstellung der Arbeit sein soll. Welche Ausgangssituation wollen Sie bearbeiten, was soll im Ergebnis "herauskommen" und wie soll das Ergebnis dann aussehen?
  • Vorgehensweise: Überlegen Sie, WIE Sie ausgehend von der Aufgabenstellung vorgehen können, um das beabsichtigte Ergebnis zu erhalten. Skizzieren Sie die dafür notwendigen Schritte kurz.
  • Zeitplanung inkl. Meilensteinen: Stellen Sie dar, welchen Aufwand (z.B. in Stunden oder Tagen) Sie für die einzelnen Schritte planen und zu welchem Zeitpunkt welche Ergebnisse vorliegen sollen. Planen Sie Zeit für Krankheit und andere unvorhergesehene Ereignisse ein.
  • Gliederungsvorschlag: Der erste Gliederungsvorschlag Ihrer Arbeit soll bereits im Exposé enthalten sein und zu jedem Abschnitt eine kurze Erläuterung enthalten, was Sie dort beschreiben und wie es zur Lösung Ihrer Aufgabenstellung beiträgt.

Diese Punkte helfen Ihnen bei der Formulierung eines Exposés Ihrer Abschlussarbeit. Lesen Sie dazu die gegebenen Erläuterungen. Denken Sie dann über Ihre beabsichtigte Abschlussarbeit nach. Sie werden merken, dass die Abschnitte in diesem Exposé aufeinander aufbauen. Bearbeiten Sie die Punkte deshalb vom Anfang bis zum Ende.

Seien Sie gewissenhaft bei dieser Bearbeitung! Sie müssen selbst Klarheit bekommen, WAS Sie WARUM und WIE in Ihrer Arbeit erreichen wollen. Nur dann können während der Bearbeitung Ergebnisse entstehen, die ein Gutachter nachvollziehen kann.

Weiterhin ist es wichtig, dass Sie Bezug zu den Inhalten Ihres Studiums nehmen. Mit der Abschlussarbeit sollen Sie zeigen was Sie gelernt haben. Also muss die Aufgabenstellung Ihnen die Chance bieten, dieses Wissen auch zu zeigen! (Ein Thema das Sie mit den bisher erlernten Inhalten nicht bearbeiten können oder für das Sie sich tiefergehend in neue Bereiche einarbeiten müssen, ist z.B. ungeeignet für eine Bachelorarbeit.) Es geht bei der Erstellung des Exposés auch nicht um die Formulierung leerer Sprechblasen oder die Aufzählung aktueller Schlagworte. (Die Betreuung einer solchen Arbeit lehne ich grundsätzlich ab.) Verwenden Sie im Exposé die Begriffe, Konzepte und Werkzeuge, die Ihnen im Studium vermittelt worden sind. Damit ist der erste Schritt für eine erfolgreiche Abschlussarbeit getan.

Verwenden Sie die folgende Vorlage für das Exposé:

Die Erstellung des Exposés soll vor Beginn der Bearbeitungszeit erfolgen. Die Ergebnisse können als Vorarbeiten in die Abschnitte 1 und 2 Ihrer Abschlussarbeit einfließen. Deshalb lohnt es sich, ein aussagekräftiges Exposé zu erstellen. Andernfalls besteht das Risiko, dass erst nach Fertigstellung der ersten beiden Kapitel Missverständnisse bezüglich des Themas deutlich werden, deren Klärung kostbare Bearbeitungszeit verbraucht.

Nach oben

Gliederung

Die folgende Struktur für eine Gliederung der Abschlussarbeit erscheint mir schlüssig und ist ein guter Ausgangspunkt für Ihre eigenen Überlegungen:

  1. Einleitung
    • Ausgangssituation
    • Ziel
    • Problemstellung
  2. Grundlagen
    • Fachliche Grundlagen
    • Technische Grundlagen
  3. Aufgabenstellung und Vorgehensweise
  4. Geschäftsprozesse (optional)
    • Ist-Zustand
    • Schwachstellenanalyse
    • Soll-Konzept
  5. Anforderungen
  6. Objektorientierte Analyse
  7. Objektorientierter Entwurf
  8. Objektorientierte Implementierung
  9. Test (optional)
  10. Installations- und Benutzeranleitung (optional)
  11. Zusammenfassung und Fazit
  12. Anhang

Als Studierende(r) der Vertiefung Wirtschaftsinformatik des Studiengangs BWL (dual) erkennen Sie in dieser Gliederung Parallelen zur Projektdokumentation, mit der wir in der Vertiefung gearbeitet haben.

Wir stimmen die endgültige Gliederung Ihrer Arbeit mit dem Exposé ab.

Nach oben

Literatur

Sie benötigen Literatur für Ihre Arbeit. Die fachlichen und technischen Grundlagen (Abschnitt 2) und die von Ihnen eingesetzten Methoden und Techniken müssen mindestens mit Quellen belegt werden. Dazu können Sie Literatur verwenden, die im Rahmen der Lehrveranstaltungen in der Vertiefung Wirtschaftsinformatik empfohlen worden ist. Viele der Bücher können aus dem Netz der Beuth Hochschule über die Hochschulbibliothek kostenlos als E-Book heruntergeladen werden. Folgende Literatur möchte ich an dieser Stelle empfehlen:

Bücher

Zeitschriftenartikel

Sie müssen sich nicht extra beim Springerverlag anmelden. Es reicht aus, wenn Sie sich über den Link auf der Webseite der Beuth Hochschulbibliothek durchklicken. (Dabei werden notwendige Cookies gesetzt. Deshalb ist es ratsam immer über die Beuth-Seiten zu starten.)

Nach oben

Terminplanung

Die Terminplanung aus Ihrem Exposé wird der Arbeit zugrunde gelegt und an den tatsächlichen Abgabetermin und ihren jeweils erzielten Arbeitsfortschritt angepasst.

Alle Terminfragen liegen in Ihrer Verantwortung. Erfragen Sie rechtzeitig meine Verfügbarkeit für geplante Termine, um Kollisionen z.B. durch Urlaub oder Konferenzbesuche zu vermeiden. Gehen Sie nicht davon aus, dass ich grundsätzlich auch am Wochenende oder an Feiertagen arbeite.

Nach oben

Form

Bei der Form (Stil, Quellenangaben, Formatierung, Bestandteile) Ihrer Arbeit orientieren Sie sich bitte an den Hinweisen, die Prof. Gloede zusammengestellt hat:

Gloede, Dieter: Die Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten. Berichte aus dem Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften, Beuth Hochschule für Technik Berlin (2012) ISSN 1862-3018
Download: https://www.beuth-hochschule.de/fileadmin/formulare/fb1/abschluss/Merkblatt_Gestaltung_Abschlussarbeit.pdf

Für eine Abschlussarbeit in der Informatik ist eine CD bzw. DVD im Anhang der Arbeit zwingend erforderlich. Sie sollte folgenden Inhalt haben: Ihre Abschlussarbeit als PDF-Dokument, den Quellcode ihres Programms, eine ausführbare Version ihres Programms mit kurzer Installationsanleitung.

Nach oben

Ablauf

Um Ihnen einen optimalen Start zu ermöglichen und meine Betreuungskapazität gut aufteilen zu können, möchte ich Sie bitten, sich an folgenden Phasen zu orientieren:

Orientierungsphase

Nach der Antragstellung Ende des Sommersemesters sollten Sie die anschließende vorlesungsfreie Zeit nutzen, um sich in dem festgelegten Thema zu orientieren und die Bearbeitungsphase ab Dezember/Januar vorzubereiten und genau zu planen. Erproben Sie beispielsweise den Einsatz Ihrer Modellierungs- und Entwicklungsumgebung sowie die Funktionsfähigkeit der Datenbank, damit Sie keine Überraschungen zu Beginn der Bearbeitung erleben. Wenn dabei Fragen aufkommen sollten, notieren Sie sich diese bitte.

Klärungsphase

In der ersten Hälfte des anschließenden Winteremesters treffen wir uns im Anschluss an die LV Informatik-Anwendungen 2 in Einzelgesprächen, um die Fragen zu klären, die sich in der Orientierungsphase ergeben haben. Wenn nötig, können wir einzelne Aspekte Ihres Themas nachjustieren. Die letzte der wöchentlichen Lehreinheiten in der LV "Informatik-Anwendungen 2" im Dezember widmen wir dem Thema "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik". Im Ergebnis sollten Sie für die eigentliche Anfertigung der Bachelorarbeit startbereit sein.

Bearbeitungs- und Betreuungsphase

In der zweiten Hälfte des Winteremesters werden Sie ihre Bachelorarbeit schreiben. Die LV "Informatik-Anwendungen 2" wird parallel bis zum Ende der regulären Vorlesungszeit weiterlaufen und Ihnen in Form eines Bachelor-Seminars die Möglichkeit zum Austausch mit Ihren Kommilitonen bieten, die Ihre Abschlussarbeit ebenfalls im Schwerunkt Wirtschaftsinformatik schreiben. So können Sie von den Erfahrungen und Lösungsansätzen (z.B. bei der Programmierung) aus der Gruppe profitieren.

Dazu bereiten Sie für jeden Termin eine kurze Präsentation (ca. 15 min) vor, die einen Überblick über den aktuellen Stand Ihrer Arbeit gibt, beschreibt, was Sie schon geschafft haben, woran Sie aktuell arbeiten und was noch zu tun ist. Wenn es Probleme gibt, besprechen eine Lösung. Die Termine für das Bachelor-Seminar stimmen wir bedarfsgerecht ab, so dass Sie sich auf die Erstellung Ihrer Arbeit konzentrieren können.

Nach oben

Statusbericht und Feedback

Es wichtig, dass Sie mich wöchentlich auf dem Laufenden halten. Schreiben Sie mir, was seit der letzten Mail passiert ist bzw. geschafft wurde, mit einer kurzen Erläuterung woran aktuell gearbeitet wird und noch einem kurzen Ausblick, welche Aufgabe begonnen wird, wenn die aktuellen Punkte erledigt sind. Schicken Sie auch immer einen Link zur kompletten Dokumentation (z.B. zum Download aus Ihrer Dropbox) und dem Quellcode bzw. der Datenbank mit.

Verwenden Sie die folgende Vorlage:

Wenn Sie Anmerkungen zu einem oder mehrere speziellen Aspekten Ihrer Arbeit oder zu fertigen Abschnitten wünschen, füllen Sie die Checkliste für Ihr Feedbackanliegen aus. Schicken Sie mir die ausgefüllte Checkliste und einen Link zum direkten Download des Textes (z.B. zum Download aus Ihrer Dropbox) per E-Mail.

Nach oben

Abgabe

Geben Sie die gedruckte Arbeit im Dekanat ihres Fachbereichs während der Öffungszeiten ab. Eine Abgabe außerhalb der Öffungszeiten sollte über den Nachtbriefkasten der Poststelle im Haus Bauwesen erfolgen, damit Ihre Arbeit den Eingangsstempel des aktuellen Tages erhält. Werfen Sie sie nur in den Briefkasten des Dekanats kann es sein, dass sie den Eingangsstempel des Folgetages bekommt und deshalb als zu spät eingegangen betrachtet wird. Bitte beachten Sie Formulare, die Sie ggf. mit ihrer Arbeit abgeben müssen (z.B. Selbständigkeitserklärung). Eine Übersicht des Fachbereichs I finden Sie auf dieser Seite.

In die gedruckte Arbeit muss eine CD eingebunden sein, auf der die Arbeit im PDF-Format, ihr Visual Studio-Projekt, die Datenbank usw. enthalten sind. Sie brauchen keine Zusatzsoftware oder einen "PDF-Drucker", um PDF aus Word zu erzeugen. Klicken Sie in Word ganz einfach im Menüband auf die Karte "Datei". Wählen Sie dort den Punkt "Speichern und senden". Im rechten Fensterbereich klicken Sie bei "Dateitypen" auf die Schaltfläche "PDF/XPS-Dokument erstellen" und dann noch einmal im Detailbereich auf "PDF/XPS-Dokument erstellen". Wählen Sie die PDF-Optionen aus, die Sie wünschen und erstellen Sie das PDF-Dokument ganz einfach.

Die endgültige Version Ihrer Arbeit benötige ich am Tag der Abgabe auch im PDF-Format. Bitten senden Sie sie mir per E-Mail bis max. 7 MB. Sollte Ihre Abschlussarbeit größer als 7 MB sein, senden Sie mir bitte einen freigegebenen Link, über den ich die Arbeit herunterladen kann (z.B. aus Ihrer Dropbox, o.ä.)

Die Zusendung der Arbeit als PDF-Dokument hat keinen Einfluss auf die Anzahl der Exemplare, die Sie offiziell abgeben müssen. Bitte brennen Sie Ihre Arbeit und auch den Source Code/Datenbank zusätzlich auf eine CD-ROM/DVD, die Sie der Arbeit beilegen. Für mein persönliches Exemplar können Sie gern eine einfache Ausführung bei Druck und Bindung wählen.

Nach der Abgabe Ihrer Arbeit schreiben Ihr Zweitgutachter und ich unsere Gutachten und kommen zu einer gemeinsamen Bewertung Ihrer Arbeit. (Die Note können Sie wahlweise entweder unmittelbar vor oder nach der mündlichen Prüfung erfahren.) Dann erfolgt durch das Dekanat die Einladung zur mündlichen Prüfung.

Ich verwende das folgende Bewertungsschema bei der Einschätzung Ihrer Abschlussarbeit:

Sie können vertrauliche Informationen verschlüsseln. Ich empfehle die Verwendung von OpenPGP. Meine öffentlichen Schlüssel finden Sie hier.

Nach oben

Mündliche Prüfung

Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Fachbereich über die formalen Anforderungen an die mündliche Abschlussprüfung. Für Studierende des FB 6 sind im Fachbereichs-Wiki einige Hinweise zusammengestellt.

Der Termin der Abschlussprüfung hängt davon ab, wie schnell Gutachter und Betreuer ihre Arbeit lesen, bewerten und einen Termin für die Prüfung abstimmen können. Bei mir dauert das ca. 4 Wochen, in Einzelfällen (z.B. am Semesterende oder zu Beginn des Semesters) können es aufgrund erhöhter Arbeitsbelastung auch 6 Wochen werden. Wenn Sie (z.B. wegen eines Master-Studiums) schneller Ihr Zeugnis benötigen, sagen Sie bitte rechtzeitg vor der Abgabe Bescheid. Dann werde ich Ihre Arbeit vorziehen und andere dafür zurückstellen.

Aus meiner Sicht kann eine mündliche Prüfung so ablaufen: Zum Termin der mündlichen Prüfung bereiten Sie einen Vortrag ca. 15 Minuten vor, in dem Sie wesentliche Aspekte ihrer Abschlussarbeit präsentieren. Ein Live-Demo der von Ihnen entwickelten Lösung in ca. 5 Minuten ist wünschenswert. (Für den Notfall sollten Sie ein Video oder Screenshots bereithalten, dass Sie alternativ abspielen und/oder kommentieren können.)

Sie können sich bei der Gliederung und beim Inhalt Ihres Vortrags an der Vorlage für Abschlusspräsentationen orientieren (Download als Powerpoint-Vorlage, Powerpoint-Präsentation oder PDF-Format). Studierende des Studiengangs BWL (dual) kennen diese Vorlage bereits aus den Vertiefungsveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik. Achten Sie aber auf die kürzere Zeitvorgabe für Ihren Vortrag in der mündlichen Prüfung.

Halten Sie den Quellcode bzw. die entwickelte Datenbank bereit. Ich werde Fragen stellen, die sie anhand des Quellcodes bzw. der Datenbank beantworten müssen. Ein großer Teil der Fragen von mir und dem Zweitgutachter wird unmittelbar Ihre Arbeit bzw. das Thema Ihrer Arbeit betreffen. Beispiel: Sie haben eine Datenbankanwendung mit vielen Tabellen entwickelt? Dann könnte eine Frage zu Normalformen kommen. Sie haben eine Android-Anwendung entwickelt, dann sollten Sie die Zustände kennen, in denen sich eine Activity befinden kann. Darüber hinaus stellen wir auch Fragen, die alle Themengebiete des Studiums betreffen können.

Die mündliche Prüfung bringt nur wenige Credits (ca. 5 Credits abhängig vom Studiengang) und hat deshalb keinen großen Einfluss auf Ihre Gesamtnote. Sie wird aber in der Regel separat auf Ihrem Zeugnis ausgewiesen. Deshalb streben viele Studierende nach einer sehr guten Note, um den Gesamteindruck des Zeugnisses nicht zu gefährden, obwohl die Gesamtnote durch die Prüfung kaum beeinflusst werden kann.

Gelegentlich werde ich gefragt, ob zu dieser Abschlussprüfung formale Kleidung (z.B. ein Anzug) angemessen ist. Sie können gerne einen Anzug an diesem Tag tragen, wenn Sie sich damit wohl fühlen. Wegen mir wäre es aber nicht nötig. Sie werden mich und meine Kollegen in der Regel in der Kleidung sehen, die wir auch während der Lehrveranstaltungen tragen.

Nach oben

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer mündlichen Prüfung möchte ich Sie dazu anregen, Ihre gelungene Abschlussarbeit unter einer Lizenz zu veröffentlichen, die die freie Verwendung Ihrer Ergebnisse unterstützt. Lesen Sie dazu bitte hier weiter.

Nach oben